ZF arbeitet an Elektromobilität
Auf der Feier zum 100-jährigen Bestehen des Automobilzulieferers ging der Blick auch in die Zukunft der Branche: Elektromobilität und autonomes fahren erfordern stärkere Diversifikation.
Auf der Feier zum 100-jährigen Bestehen des Automobilzulieferers ging der Blick auch in die Zukunft der Branche: Elektromobilität und autonomes fahren erfordern stärkere Diversifikation.
und zwei Monate vor der Pkw-IAA in Frankfurt hat Zulieferer ZF Friedrichshafen schon mal gezeigt, was das Unternehmen auf der Messe präsentieren will. Und zwar in Kombination mit neu hinzu gewonnener Technik nach der Übernahme des US-Zulieferers TRW Mitte Mai. Das US-Unternehmen wird seit dem 15. Mai als fünfte Division innerhalb des ZF-Konzerns geführt. Auch künftig wird der Markenname TRW erhalten bleiben. Im Zentrum aller Bemühungen stehen laut ZF-Vorstandschef Stefan Sommer dabei die strategischen Ziele Effizienz, Sicherheit und automatisiertes Fahren.
Ähnlich wie Deutschland verfolgt China das Ziel, der größte Hersteller und weltweiter Technologieführer im Bereich der Elektromobilität zu werden. Die [...]
Am 26.08.2015 ist der vom Bundesrat am 10.07.2015 beschlossene Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität dem Bundestag zugeleitet [...]
Zum 1. Juli 2015 hat ZF Friedrichshafen ein rund 50-köpfiges Entwickler-Team der HDLE GmbH übernommen. Mit dem Kauf will der Automobilzulieferer seine Kompetenz für teilautonomes Fahren stärken.
Continental hat einen Elektroantrieb entwickelt, der auf den chinesischen Markt zugeschnitten ist. Besonderheit: Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik sind zu einer Einheit zusammengefasst, wodurch viele Komponenten eingespart werden.
Seit mehr als 90 Jahren fahren die Boote auf dem bayerischen Königssee mit Elektromotoren aus dem Hause Siemens. Da die alten Antriebe in die Jahre gekommen sind, sollen sie ausgetauscht werden: mit dem gleichen Modell wie von 1958 – eine konstruktive Herausforderung.
Der Verkauf des Automotive-Geschäfts von Elektrobit an die Continental AG wurde jetzt (11. Juni) auf der außerordentlichen Hauptversammlung des Software-Spezialisten genehmigt und beschlossen beschlossen. Der Kaufpreis liegt bei 600 Millionen Euro.
Die Oechsler AG aus Ansbach hat das Geschäftsjahr 2014, das Jahr des 150. Bestehens, mit einem Umsatz von 227 Mio. Euro (Vorjahr: 208 Mio. Euro) abgeschlossen.
Sven Bauer, BMZ-Gründer und Lithium-Ionen-Akku-Systemlieferant, hat den European Business Award 2015 in der Kategorie „RSM Entrepreneur of the Year“ erhalten. Bauer plant die größte Lithium-Akku-Fertigung Europas.