eLadestationen in der IHK-Akademie Mittelfranken
© IHK-Akademie Unter Strom: Autos an der „Tankstelle“ im Parkhaus der IHK-Akademie. Im Parkhaus der IHK-Akademie Mittelfranken können Dozenten und [...]
© IHK-Akademie Unter Strom: Autos an der „Tankstelle“ im Parkhaus der IHK-Akademie. Im Parkhaus der IHK-Akademie Mittelfranken können Dozenten und [...]
Damit sorgt der Verbund im Raum Nordbayern für einen gemeinsamen Standard beim Laden von Elektroautos. Das neue System wurde innerhalb [...]
Erstmals Infrastruktur für elektrische Lkw auf deutscher Autobahn Nachhaltiger Gütertransport durch Halbierung des Energieverbrauchs Inbetriebnahme Ende 2018 Siemens wurde vom [...]
Bundesminister Alexander Dobrindt hat heute einen Förderbescheid für E-Ladestationen an N-ERGIE in Nürnberg überreicht. Das Unternehmen erhält rund 233.000 Euro aus dem Bundesprogramm Ladeinfrastruktur, um 84 Normalladepunkte in Nordbayern aufzubauen.
Der Freistaat Bayern fördert die Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur mit einem oder mehreren Ladepunkten in Bayern. Anträge im Rahmen des ersten Förderaufrufs können ab dem 1. September 2017 gestellt werden. Unterstützt werden - die Errichtung von öffentlich zugänglicher Normalladeinfrastruktur (bis einschließlich 22 Kilowatt) oder öffentlich zugänglicher Schnellladeinfrastruktur (größer als 22 Kilowatt) an neuen Standorten einschließlich des dafür erforderlichen Netzanschlusses des Ladestandorts und der Montage der Ladestation sowie - bei Nachweis eines zusätzlichen Mehrwerts die Aufrüstung oder Ersatzbeschaffung von Ladeinfrastruktur und die Ertüchtigung des Netzanschlusses an Standorten, die vor Inkrafttreten der Förderrichtlinie betrieben wurden.
Der Freistaat Bayern legt ab September 2017 ein eigenes Förderprogramm zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Bayern auf. Bis 2020 sollen [...]
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 12. Mai 2017 der von der Bundesregierung vorgelegten Änderung der Ladesäulenverordnung zugestimmt. Mit [...]
Der Landkreis Bayreuth will das Netz von Ladestationen für Elektroautos schrittweise bis 2033 ausbauen und damit die Weichen für die Zukunft stellen. Ein entsprechendes Konzept ist nun vorgestellt worden. Neun Monate hat das Landratsamt Bayreuth an seinem Elektromobilitätskonzept gearbeitet. Nun wurde es offiziell vorgestellt. Das Konzept beinhaltet einen Maßnahmenplan, der bis ins Jahr 2033 reicht. Ziel sei es, flächendeckend die entsprechenden Zugangs- und Nutzungsvoraussetzungen für Elektroautos zu schaffen, teilt das Landratsamt mit. Der Landkreis Bayreuth wolle optimale Rahmenbedingungen schaffen und sich frühzeitig "für ein neues Verkehrszeitalter rüsten", so Landrat Hermann Hübner (CSU)...
Siemens Hochleistungsladesäule lädt aktuelle und künftige Elektrofahrzeuge in weniger als zehn Minuten für 100 Kilometer Reichweite Gleichzeitiges Laden von bis [...]
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge kommt sehr gut voran. Alleine die N-ERGIE Aktiengesellschaft hat aktuell rund 70 Ladesäulen modernster [...]