So geht Ladeinfrastruktur – Leitfaden gibt Handlungsanleitung – LivingLab BWe mobil
Wer sich elektromobil bewegt ist auf Strom angewiesen. Über kurz oder lang muss jedes Elektroauto eine Ladestation anzapfen, um die [...]
Wer sich elektromobil bewegt ist auf Strom angewiesen. Über kurz oder lang muss jedes Elektroauto eine Ladestation anzapfen, um die [...]
Und in dem der Wirtschaft. Mehr als 500 Kfz-Zulieferer zählt die Metropolregion, „mit zehntausenden Arbeitsplätzen“, sagt Ronald Künneth, Experte für [...]
Der Berliner Senat lässt den niederländischen Netzbetreiber Alliander 400 neue Ladestationen für E-Autos errichten. Außerdem soll die kundenunfreundliche Vielfalt von [...]
Die smartlab Innovationsgesellschaft aus Aachen und die Berliner ubitricity, zwei der führenden Akteure in Sachen Elektromobilität, arbeiten künftig eng zusammen. Beide wollen das Laden von Elektrofahrzeugen flächendeckend so einfach und preiswert wie möglich machen.
Source: www.elektromobilitaet-praxis.de
Die Mitwirkenden am EnergyBus-Kommunikationsstandard CAN in Automation e.V., EnergyBus e.V., Emtas GmbH und weitere Unternehmen haben bekanntgegeben, dass am 4. Juli 2014 der offene Standard EnergyBus CiA 454 als Grundlage für eine einheitliche Ladeinfrastruktur freigegeben wird.
Source: www.elektroniknet.de
Eine Karte zeigt, wie es um den aktuellen und kommenden Ausbau von Wasserstoff-Tankstellen für Brennstoffzellen-Autos steht.