Fördermittel

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern Bayern / Projektträger Bayern (ITZB – Büro Nürnberg)

Der Freistaat Bayern fördert die Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur mit einem oder mehreren Ladepunkten in Bayern. Anträge im Rahmen des ersten Förderaufrufs können ab dem 1. September 2017 gestellt werden. Unterstützt werden - die Errichtung von öffentlich zugänglicher Normalladeinfrastruktur (bis einschließlich 22 Kilowatt) oder öffentlich zugänglicher Schnellladeinfrastruktur (größer als 22 Kilowatt) an neuen Standorten einschließlich des dafür erforderlichen Netzanschlusses des Ladestandorts und der Montage der Ladestation sowie - bei Nachweis eines zusätzlichen Mehrwerts die Aufrüstung oder Ersatzbeschaffung von Ladeinfrastruktur und die Ertüchtigung des Netzanschlusses an Standorten, die vor Inkrafttreten der Förderrichtlinie betrieben wurden.

2017-08-03T17:38:20+02:003.08.2017|Aktuelles, eMobilität, Region|

Bayerische Förderung für Ladeinfrastruktur

Die Koordination und Projektträgerschaft des bayerischen Förderprogramms für Ladeinfrastruktur übernimmt die Kompetenzstelle eMobilität Bayern gemeinsam mit dem Projektträger Bayern – ITZB. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen. Die Förderung erfolgt als Investitionszuschuss, der sich auf der Grundlage der jeweiligen zuwendungsfähigen Ausgaben für Normalladepunkte und für den Netzanschluss berechnet. Normalladepunkte bis einschließlich 22 Kilowatt werden gefördert mit einem prozentualen Anteil von 40 Prozent bis höchstens 3.000 Euro pro Ladepunkt Ergänzend wird der Netzanschluss pro Standort gefördert mit einem prozentualen Anteil von 40 Prozent bis höchstens 5.000 Euro

2017-07-21T12:36:03+02:0021.07.2017|Aktuelles, eMobilität, Region|

BMBF-Förderprogramm: Hochleistungsmaterialien für effiziente und umweltfreundliche Antriebssysteme

Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen im Rahmen von Verbundprojekten, die Materialentwicklungen für Innovationen in Antriebssystemen adressieren. Die Vorhaben sollen dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialherstellung über die Verarbeitung bis zur Anwendung abdecken. Vorzugsweise sollte branchenübergreifende Forschung betrieben werden, um einen besseren Erfahrungsaustausch bzw. Wissenstransfer zu erreichen und Dopplungen zu vermeiden.

2017-02-13T10:18:00+01:0013.02.2017|Aktuelles, eMobilität, Wissenschaft|

BMBF-Förderprogramm: Elektronik für autonomes elektrisches Fahren (Elektronom)

Gefördert werden industriegeführte, vorwettbewerbliche Verbundprojekte sowie Forschungsverbünde zwischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit enger Industrieeinbindung. Die Projekte sollen entlang der Wertschöpfungskette von den mikroelektronischen Bauteilen über die Elektronikkomponenten und -systeme bis hin zu ganzheitlichen Ansätzen im Fahrzeug orientiert sein und potenziell einen signifikanten Beitrag in Richtung der Realisierung vollautomatisierter und fahrerloser Funktionen (VDA-Automatisierungsstufen 4 und 5, siehe oben), in Verbindung mit elektrischem Antrieb, im urbanen Kontext leisten. Insbesondere sollen die Projekte nachweislich einen klaren und quantifizierbaren Mehrwert gegenüber dem aktuellen Stand der Technik von Elektroniksystemen und elektronischen Komponenten für die Realisierung autonomer Funktionen in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen erreichen. Eine geeignete Demonstration im Kontext der Subsysteme oder, wo notwendig, auch des Gesamtfahrzeugs, soll diesen Beitrag plausibilisieren...

2017-02-09T08:02:48+01:009.02.2017|Aktuelles, eMobilität, Wissenschaft|

BMBF-Förderprogramm: Disruptive Fahrzeugkonzepte für die autonome elektrische Mobilität (Auto-Dis)

Gefördert werden ein bis zwei, durch wissenschaftliche Einrichtungen geführte vorwettbewerbliche Verbund­forschungsprojekte. Ziel der Projekte ist die Entwicklung und Umsetzung eines modellhaften Technologieträgers für ein neuartiges fahrerloses (nach VDA-Klassifizierung Stufe 5) Fahrzeugkonzept. Es soll eine Funktionsumsetzung des autonomen Fahrens in komplexen Situationen mit höchsten technischen Anforderungen, im urbanen Bereich realisiert werden. Über den Ansatz einer modularen Fahrzeugbasisstruktur ist sicherzustellen, dass sich diese auf verschiedene Anwendungsfälle (Individualverkehr, ÖPNV, Logistik, Mobilität im Alter etc.) anpassen lässt....

2017-02-08T08:01:33+01:008.02.2017|Aktuelles, eMobilität, Wissenschaft|

Förderaufruf für die „Beschaffung von Elektrofahrzeugen im kommunalen Kontext und die damit verbundenen Maßnahmen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur“. Anträge werden bis 31.01.2017 angenommen.

Gegenstand des aktuellen Aufrufs ist die Beschaffung von Elektrofahrzeugen im kommunalen Kontext und die damit verbundenen Maßnahmen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur. Anknüpfend an die inhaltlichen Handreichungen und Publikationen des "Starterset Elektromobilität" kann zudem die Erarbeitung umsetzungsorientierter kommunaler Elektromobilitätskonzepte gefördert werden. Förderanträge sind bis zum 31.01.2017 einzureichen. Die Einreichungsfrist stellt kein Ausschlusskriterium dar, verspätet eingereichte Anträge können aber möglicherweise nicht mehr berücksichtig werden.

2016-12-06T10:11:42+01:006.12.2016|eMobilität|

22. November 2016 „Digitalisierung + Mobilität + Vernetzung“ in Nürnberg

22. November 2016 „Digitalisierung + Mobilität + Vernetzung“ in Nürnberg Die Themenplattform Vernetzte Mobilität (TP.VM) möchte spannende Forschungsthemen und innovative Ideen fördern, einen aktiven Austausch zu aktuellen Themen anregen, den Rahmen für kontroverse Diskussionen bieten und als Multiplikator auch in andere Branchen sowie Themenschwerpunkte fungieren. Vor diesem Hintergrund sucht die TP.VM Forschungsprojekte, die zu der Plattform passen und die förderfähig im Rahmen des bayerischen Iuk-Förderprogramms (http://www.iuk-bayern.de/) sind. Auf der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen für Forschungsprojekte im Bereich Digitalisierung und Mobilität den Vertretern der Themenplattform vorzustellen, Fördermöglichkeiten auszuloten, mit verschiedensten Stakeholdern aus Bayern zu diskutieren und ggf. neue Konsortialpartner zu finden. Wenn Sie in diesem Rahmen eine kurze Präsentation halten möchte (5-10 Minuten je nach Anzahl der Anfragen), wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin der Themenplattform Vernetzte Mobilität, Dr. Mara Cole (mara.cole@zd-b.de). Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr unter: https://zentrum-digitalisierung.bayern/blog/2016/11/02/22-november-2016-digitalisierung-mobilitaet-vernetzung-in-nuernberg/

2016-11-19T11:31:22+01:0019.11.2016|eMobilität|

BMVI: Forschungsprogramm Automatisierung und Vernetzung im Straßenverkehr (Frist: 10.09.2016)

Auf Basis der Strategie AVF setzt das Forschungsprogramm des BMVI zur Automatisierung und Vernetzung im Straßenverkehr Impulse, um dieses Ziel zügig und effizient zu erreichen. Es wendet sich schwerpunktmäßig den verkehrs- und gesellschaftspolitischen Fragestellungen zu. Schwerpunkte der Förderung sind Forschung und Erprobung in den Bereichen: • Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug • Verkehrsmanagement und Verkehrsplanung • Vernetzung und Datenmanagement • Gesellschaftliche Aspekte Antragsfrist ist der 10.09.2016. Das Verfahren ist zweistufif. Mehr unter: http://www.bmvi.de/DE/VerkehrUndMobilitaet/DigitalUndMobil/ForschungsprogrammAutomatisierung/forschungsprogramm-automatisierung_node.html

2016-07-12T11:49:17+02:0012.07.2016|Aktuelles, eMobilität, Wissenschaft|

BMU Förderung für Elektromobilität: Erneuerbar Mobil

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützt Vorhaben zum Thema Elektromobilität. Die neuen Förderrichtlinien treten mit dem Tag der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Gefördert werden Projekte zu folgenden Schwerpunkten gefördert:Ermittlung der Umwelt- und Klimafaktoren durch Feldversuche in ausgewählten Fahrzeugsegmenten und Anwendungsbereichen,Feldversuch zur Erprobung elektrischer Antriebe bei schweren Nutzfahrzeugen und deren Energieversorgung per Oberleitung,Erschließung des Klima- und Umweltvorteils von Elektrofahrzeugen im Zusammenwirken mit Energieversorgungssystemen sowieMarkteinführung mit ökologischen Standards: Identifikation von Flottenanwendungen, bei denen gerade in der Anfangsphase der größte ökologische Mehrwert zu erwarten ist.

2015-11-10T10:08:03+01:0010.11.2015|Aktuelles, eMobilität, Wissenschaft|
Nach oben