IAWC Würzburg Intedis GmbH & Co. KG
Autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme in Würzburg Begrüßung (Bildquelle IHK Nürnberg für Mittelfranken) Voll besetzt waren die Plätze bei [...]
Autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme in Würzburg Begrüßung (Bildquelle IHK Nürnberg für Mittelfranken) Voll besetzt waren die Plätze bei [...]
Die „Charging Apps“ der Bosch Software Innovations GmbH (Berlin) erleichtern Fahrern von Elektrofahrzeugen die Umgebungssuche nach geeigneten Ladestationen per Smartphone, das Laden des Elektroautos und die anschließende Abrechnung über PayPal. Nun wird die Zahl eingebundener Ladestationen um rund 100 intelligente Online-Ladepunkte der BELECTRIC Drive GmbH (Kitzingen) ergänzt.
COBURG, Germany -- The auto industry's push toward electrification is driving changes that increasingly go beyond the powertrain and are transforming other parts of the modern vehicle. For instance, someday soon cars may have rear doors that can open and close with the touch of a button, much the way liftgates do now.
Valeo präsentiert in Karlsruhe ein neues Cockpit-Konzept für automatisiertes Fahren in Level 3 auf der 14. Fachkonferenz Automobil Interieur von AUTOMOBIL PRODUKTION und Süddeutscher Verlag Veranstaltungen.
Jörg Grotendorst, 46, übernimmt die Leitung der neu geschaffenen Division E-Mobility, in der ZF zum Jahresbeginn 2016 seine Aktivitäten in der Elektromobilität bündelt.
Neue Richtlinie macht Leitungen wirtschaftlicher und ressourcenschonender – Ausstellung auf eCarTec 2015 Leoni, der führende europäische Anbieter von Kabeln und [...]
Die Vision eines intelligent gesteuerten Verkehrs rückt näher. Schilderbrücken könnten digital vor Staus warnen und Ampeln Bussen Vorfahrt gewähren.
Mit einem innovativen Konzeptfahrzeug untersucht Schaeffler das Potenzial der 48-Volt-Hybridisierung. Während derzeitige Hybridfahrzeuge mit hohen Spannungen von rund 300 Volt arbeiten, setzt Schaeffler auf ein 48-Volt-Bordnetz, um rein elektrisches Fahren in niedrigen Geschwindigkeitsbereichen zu realisieren.
Volkswagen Financial Services hat den Mobilitätsdienstleister Sunhill Technologies mit Sitz in Erlangen erworben. Europas größter automobiler Finanzdienstleister übernahm 92 Prozent der Geschäftsanteile. Sunhill entwickelt seit 2001 in Zusammenarbeit mit renommierten deutschen und europäischen Mobilfunkunternehmen bargeldlose Bezahlverfahren per Smartphone. Aktuell nutzen mehr als europaweit mehr als zwei Millionen Menschen an mehr als 150 Standorten Bezahlsysteme des Unternehmens.
Auf der Feier zum 100-jährigen Bestehen des Automobilzulieferers ging der Blick auch in die Zukunft der Branche: Elektromobilität und autonomes fahren erfordern stärkere Diversifikation.