Region

Schaeffler expandiert im Bereich Elektromobilität

Schaeffler expandiert im Bereich Elektromobilität Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und eine damit einhergehende stark wachsende Zahl von Hybrid- und Elektrofahrzeugen – die Automobilindustrie steht vor dem Schritt in eine neue Epoche. Schaeffler wird diese richtungsweisenden Entwicklungen mit zukunftsweisenden Technologien begleiten. Vor diesem Hintergrund verdoppelt das Unternehmen seine globalen Kapazitäten im Bereich Elektromobilität. Insgesamt wird die Mannschaftsstärke, die sich mit dem Thema Elektromobilität und Mechatronik beschäftigt, in den nächsten fünf Jahren auf 2.400 Mitarbeiter ansteigen. „Bereits 2011 hat Schaeffler das Systemhaus eMobilität ins Leben gerufen, um sich systematisch gebündelt dem Thema Elektromobilität zu stellen“, sagt Prof. Peter Gutzmer, Technologie-Vorstand bei Schaeffler. „Nur fünf Jahre später blicken wir auf ein breites Produktportfolio mit erfolgreichen Produktanläufen.“ Getrieben durch die Forschung und Entwicklung sind unter der Organisationsstruktur des Systemhauses eMobilität in kurzer Zeit serienreife Technologien entstanden. Erfolgreiche Produkte wie Hybridmodule oder elektrische Achsen mündeten in eigenen Produktlinien – jeweils mit einem Aufbau von umfangreichem Personal und hohem Investment. Um die positiven Entwicklungen und Erfolge in einem dynamischen Markt konsequent weiter zu treiben, hat Schaeffler seine Strukturen entsprechend angepasst. Neuorganisation des Geschäftsbereichs Hybridantriebe Andreas Englisch verantwortet seit April 2016 die Leitung des neu strukturierten Geschäftsbereichs Hybridantriebe. Er berichtet an Matthias Zink, Geschäftsleiter Unternehmensbereich Getriebesysteme. Der Bereich setzt sich zukünftig aus den Produktlinien „Elektrische Achse“, „Hybridmodule“ und „CVT“ zusammen und wird bis zum Ende des Jahres über 300 Mitarbeiter beschäftigen. Die bewährte Produktlinienorganisation stellt die optimale Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Einkauf und Produktion sicher. Unterstützt werden die einzelnen Produktlinien durch einen zentralen Forschungs- und Entwicklungsbereich in der Division Automotive, der sich umfassend mit Simulation und Versuch von verschiedenen Antriebstopologien im Fahrzeug beschäftigt – so auch mit allen Disziplinen zu dessen Elektrifizierung. Der Bereich besteht aus einem weltweiten Netzwerk mit dem Fokus auf Deutschland, China und USA. Alle Projekte, auch die Serienanläufe der Bereiche „Elektrische Achse“ und „Hybridmodule“, werden übergreifend international und gemeinsam bearbeitet.

2016-05-25T09:42:33+02:0025.05.2016|Aktuelles, eMobilität, Region, Unternehmen|

2. Zukunftsforum eMobility Oberfranken (16.6.2016)

„2. Zukunftsforum eMobility Oberfranken“ am 16. Juni 2016 von 9.00 – ca. 14.00 Uhr in der Verkehrsakademie Kulmbach Die IHK für Oberfranken Bayreuth lädt Sie in Kooperation mit dem Landkreis Kulmbach, Bayern Innovativ, der Verkehrsakademie in Kulmbach, der Fa. Münch Energie, Rugendorf, der Sparkasse Kulmbach-Kronach, der Kulmbacher Bank und der Energieagentur Nordbayern zum „2. Zukunftsforum eMobility Oberfranken“ ein. Bei unserem „2. Zukunftsforum eMobility Oberfranken“ präsentieren wir Ihnen die Chancen, die sich aus dem Einsatz der Elektromobilität für unsere Unternehmen und Kommunen ergeben und informieren Sie über den Ausbau der Stromtankstellen, den geeigneten Standort und die Anschlussmöglichkeiten für die E-Ladesäulen. Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2016 ! Mehr unter: https://www.landkreis-kulmbach.de/home/aktuelles/news-detailansicht/news/klimaschutzmanagement-aktuell-2-zukunftsforum-emobility-oberfranken/?tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=e2b0ce96501bbd68c402d23bcc0b905d

2016-05-23T10:54:54+02:0023.05.2016|Aktuelles, eMobilität, Region|

BMZ baut Europas größte Akkufertigung und plant eigene Superzelle

Der Karlsteiner Akkupionier BMZ plant Europas größte Fertigung für Lithium-Ionen-Akkus. Die ersten beiden Hallen sind bereits in Betrieb und wurden nun offiziell eingeweiht. Firmenchef Sven Bauer will zudem noch in diesem Jahr den Prototyp einer eigenen Lithium-Ionen-Zelle präsentieren: mit doppelter Lebensdauer, 68% mehr Leistung, 88% mehr Energie, 400% mehr Ladestrom und bis zu 60% mehr Kapazität.

2016-05-19T09:19:54+02:0019.05.2016|Aktuelles, Branche, eMobilität, Region, Unternehmen|

Würzburg: Fraunhofer-ISC findet Erklärung für nachlassende Batterie-Leistungsfähigkeit

Wissenschaftler haben eine Erklärung dafür gefunden, warum gebrauchte Batterien rasant an Leistung verlieren. Drei Jahre lange untersuchte das Zentrum für Angewandte Elektrochemie (ZfAE), Teil des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg, im Rahmen eines EU-Projekts die Ursachen für Batteriealterung. Besuchen Sie zu diesem Thema auch unsere Veranstaltung: IAWC Testverfahren für mobilie Speicher – TÜV Rheinland10. Sitzung des IHK-Innovations- und AnwenderClubs eMobilität „Testverfahren für mobile Speicher“ Am Dienstag, 03. Mai 2016, von 13:30 bis ca. 17:00 Uhr, in der TÜV Rheinland Akademie (Tillystr. 2, 90431 Nürnberg).Mehr unter: http://blogs.ihk-nuernberg.de/emobility/testverfahren-fuer-mobilie-speicher/

2016-04-14T14:59:52+02:0014.04.2016|Aktuelles, eMobilität, Region, Wissenschaft|

03. Mai 2016: Testverfahren für mobilie Speicher (TÜV Rheinland Akademie ) – IAWC Emobilität

10. Sitzung des IHK-Innovations- und AnwenderClubs eMobilität "Testverfahren für mobile Speicher" Am Dienstag, 03. Mai 2016, von 13:30 bis ca. 17:00 Uhr, in der TÜV Rheinland Akademie (Tillystr. 2, 90431 Nürnberg). In der Sitzung werden u.a. aktuelle Trends bei mobilen Speichern und Testverfahren, Versicherungsaspekte für Elektroautos sowie Praxisberichte zu Second Use und Langzeittests von Batterien behandelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das TÜV-Batterieprüflabor zu besichtigen. Online Anmeldung unter: http://www.ihk-nuernberg.de/de/Veranstaltungen/10-Sitzung-des-IHK-Innovations-und-AnwenderClubs-eMobilitaet-Testverfahren-fuer/4600

2016-04-06T09:00:42+02:006.04.2016|Aktuelles, eMobilität, Region|
Nach oben