Kompetenzinitiative der Metropolregion Nürnberg zeigt Flagge für die Elektromobilität / Sparkasse Nürnberg unterstützt
„Mit dem Twizy erregen wir viel Aufmerksamkeit!“ sagen unisono Dr. Michael Fraas und Dr. Jens Hauch – beide im Vorstand [...]
„Mit dem Twizy erregen wir viel Aufmerksamkeit!“ sagen unisono Dr. Michael Fraas und Dr. Jens Hauch – beide im Vorstand [...]
Sven Bauer, BMZ-Gründer und Lithium-Ionen-Akku-Systemlieferant, hat den European Business Award 2015 in der Kategorie „RSM Entrepreneur of the Year“ erhalten. Bauer plant die größte Lithium-Akku-Fertigung Europas.
Erstes Demonstrationsprojekt in Europa, Partner ist der Lkw-Hersteller ScaniaElektrifizierter Straßengüterverkehr halbiert Energieverbrauch und verringert lokale LuftverschmutzungSchwedens Transportsektor soll bis 2030 unabhängig von fossilen Brennstoffen sein
Die Bundesregierung plant nun ähnliche Schritte, voraussichtlich noch in dieser Legislaturperiode. „Wir prüfen derzeit Sonderabschreibungen für E-Autos in Dienstflotten“, sagt ein Sprecher von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) auf Anfrage der WirtschaftsWoche. „Voraussetzung für eine Förderung ist insbesondere, dass sich die Länder an der Finanzierung beteiligen.“
Vorstandsmitglied Schwarzenbauer kündigt das neue Geschäftsfeld "Digitale Services und Geschäftsmodelle" an. Damit reagiert der Münchner Autohersteller auf "die zunehmende Bedeutung der digitalen Welt im und um das Auto."
Seit Jahren dümpelt der deutsche Markt für Elektroautos vor sich hin. Nun will die Bundesregierung die Verkäufe offenbar ankurbeln. Im Vergleich zur Abwrackprämie aus dem Jahr 2009 wirkt das geplante Förderprogramm aber eher mickrig.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Schaeffler bei der Entwicklung neuartiger Konzepte der Lenkkraftunterstützung.
Weltweit entwickelt und produziert die Schaeffler Gruppe unter der Marke INA Waelz-und Gleitlager, Linearsysteme sowie als Automobilzulieferer Praezisionselemente für Motor, Getriebe und Antriebsstrang.
Elektrisch angetriebene Fahrzeuge können künftig ein besonderes Kennzeichenschild mit dem Zusatzbuchstaben “E” erhalten. Das hat das Bundeskabinett in einer Verordnung beschlossen. Für Kraftfahrzeuge, die im Ausland zugelassen sind, erfolgt die Kennzeichnung durch eine Plakette an der Rückseite. Weiterhin können ...
Aber was macht die Akkus günstiger als erwartet? Zunächst waren die Preise vor acht Jahren sehr hoch angesetzt. Und: Wie in jedem sich entwickelnden Technikfeld verbessern die Hersteller ihre Produktion ständig. Diese Lerneffekte ließen die Preise um bis zu 14 Prozent jährlich fallen, so die Autoren.