Dobrindt will 15.000 neue Ladestationen für Elektroautos
Als Anreiz für den Einsatz von E-Autos will Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) 15.000 zusätzliche Elektro-Ladesäulen in ganz Deutschland aufstellen lassen.
Als Anreiz für den Einsatz von E-Autos will Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) 15.000 zusätzliche Elektro-Ladesäulen in ganz Deutschland aufstellen lassen.
Das Ergebnis der Pariser Weltklimakonferenz im Dezember 2015 war ein wichtiges und wegweisendes Ereignis: Alle 195 vertretenen Staaten haben sich [...]
Im Herbst 2015 hat die EU die Grundsätze eines strengeren Prüfverfahrens für die Ermittlung der Abgasgrenzwerte bei Kraftfahrzeugen (RDE-Verfahren – [...]
Start-up Relo aus Nürnberg entwickelt den ersten abnehmenbaren e-Antrieb, der auf verschiedenen Fahrrädern montiert werden kann. Der Antrieb wird auch in Nürnberg hergestellt.
Neun neue Ladestationen für Elektroautos sollen in diesem Jahr im Landkreis Kulmbach aufgestellt werden. Der Landkreis hat ein Partnerunternehmen gefunden, …
Wasserstoff ist ein sauberer, aber hochexplosiver Energieträger. Nun speichert ein Start-Up den Stoff als ungefährliche Flüssigkeit. Das könnte ganz neue Anwendungen ermöglichen.
Das Forschungsprojekt »PEDElEc« wurde nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Untersucht wurden die Batteriebelastung und der Zustand der Batteriezellen unter realen Pendlerbedingungen und im Labor mit dem Ziel, eine fundierte Datenbasis für die Verbesserung von Akkus für die E-Mobilität zu schaffen.
Das Nürnberger Start-up RELO hat den ersten abnehmbaren Elektroantrieb für Fahrräder entwickelt. Dieses Frühjahr kommt der 3,5 kg leichte Antrieb [...]
Die 9. Sitzung des IHK-Innovations- und AnwenderClubs eMobilität "Aktuelle Entwicklungen der eMobilität & Integration in das Gebäudeenergiemanagement" findet am Dienstag, 01. März 2016, von 13:30 bis ca. 17:00 Uhr, bei der M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG (Energiepark 1, 95365 Rugendorf) statt. Das Programm mit Anmeldeformular finden Sie hier.
Mit Blick auf den Klimawandel und immer knapper werdende Ressourcen sind die bayerischen Speditions- und Logistikunternehmen bestrebt – neben anderen klimafreundlichen Technologien – den Einsatz von E-Fahrzeugen zu steigern. Im Segment der LKW über 3,5t scheitert das aber in der Praxis u.a. am mangelnden Fahrzeugangebot. Derzeit gibt es nur vereinzelt Fahrzeugmodelle singulärer Hersteller, die in Pilotverfahren gerade erst getestet werden. Für die vielfältigen Anforderungen in der Speditions- und Logistikbranche ist dies nicht ausreichend. Deshalb unterstützt der LBS - Landesverband Bayerischer Spediteure e.V. die Bemühungen des Bundes, des Freistaates Bayern und der bayerischen Kommunen Elektromobilität zu fördern, mahnt aber bessere Rahmenbedingungen an.