DIHK: EU-Parlament billigt nächste Schritte bei Abgastests unter realen Fahrbedingungen
Im Herbst 2015 hat die EU die Grundsätze eines strengeren Prüfverfahrens für die Ermittlung der Abgasgrenzwerte bei Kraftfahrzeugen (RDE-Verfahren – [...]
Im Herbst 2015 hat die EU die Grundsätze eines strengeren Prüfverfahrens für die Ermittlung der Abgasgrenzwerte bei Kraftfahrzeugen (RDE-Verfahren – [...]
Mit Blick auf den Klimawandel und immer knapper werdende Ressourcen sind die bayerischen Speditions- und Logistikunternehmen bestrebt – neben anderen klimafreundlichen Technologien – den Einsatz von E-Fahrzeugen zu steigern. Im Segment der LKW über 3,5t scheitert das aber in der Praxis u.a. am mangelnden Fahrzeugangebot. Derzeit gibt es nur vereinzelt Fahrzeugmodelle singulärer Hersteller, die in Pilotverfahren gerade erst getestet werden. Für die vielfältigen Anforderungen in der Speditions- und Logistikbranche ist dies nicht ausreichend. Deshalb unterstützt der LBS - Landesverband Bayerischer Spediteure e.V. die Bemühungen des Bundes, des Freistaates Bayern und der bayerischen Kommunen Elektromobilität zu fördern, mahnt aber bessere Rahmenbedingungen an.
Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner: „Bayerische Initiative mit Automobilindustrie soll Elektromobilität neue Schubkraft verleihen / Maßnahmenkatalog sieht Kaufprämien als wirksames Instrument vor / Bis 2020 bis zu 7.000 öffentliche Ladestationen / Mehr Dienstwagen der Bayerischen Staatsregierung künftig ein Elektrofahrzeug.“
Hybrid- und Elektrofahrzeuge müssen vor Inbetriebnahme auf Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) geprüft werden, um elektromagnetisch verursachte Störungen und Ausfälle der Bordelektronik zu vermeiden. So schreibt es nun auch die 5. Revision der UN ECE-R10 vor.
BMW will wie Tesla und Daimler künftig Speicher für Privathaushalte anbieten, die überschüssigen Strom aus Solaranlagen sichern und damit Elektroautos laden können.
Zusammenfassung des Workshops „Dynamischer Technologiewandel und kommunale Planungshorizonte: Elektromobilität als Beispiel für die Implementierung von Innovationen“.
LEVS, as the World Light Electric Vehicle Summit, aims at providing a premier & high quality global platform to foster exchange of views and development of synergies between players in the field. Seeing the huge congestion problems our cities are facing nowadays, it is no doubt that light electric vehicles have a key role to play in the future ! Among others, the Conference will tackle the following issues :State of the ArtR&DHow to integrate LEVs into urban transport ?InfrastructureLegal aspectsChallenges & opportunitiesHow to foster the market to take-off ?
Die Linde Material Handling GmbH beginnt einen Feldtest mit vollelektrischen Service-Vans. Dies teilte der Hersteller von Flurförderzeugen Mitte November 2015 in Aschaffenburg mit.
Das Starterset Elektromobilität bietet Kommunen praktische Handlungsempfehlungen und Informationen für den Aufbau von Elektromobilität vor Ort.
Die Bundesregierung hat am 29. Oktober die Ladesäulenverordnung, welche die EU-Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (2014/94/EU) [...]