Infrastruktur

Öffentliche Ladesäulen für Kommunen 2016

Informationsveranstaltung und Produktshow der Projektleitstelle Elektromobilität Ladeinfrastruktur ist eine wesentliche Voraussetzung für Elektromobilität. Gerade hier kommt den Kommunen eine Schlüsselrolle zu. Allerdings erfordert der alltagstaugliche Aufbau von Ladesäulen ein breites Fachwissen. Am 8. April 2016 trafen sich in Nürnberg über 70 Vertreter von Kommunen und Landkreisen, um sich über alltagstaugliche Ladesäulen und heutige Ladetechniken zu informieren. Zehn Hersteller präsentierten ihre Produkte und Ladekonzepte in einer Ausstellung sowie in Kurzvorträgen. Die Veranstaltung war zu Gast bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft in Nürnberg. Als fachlicher Projektpartner konnte die bridging IT GmbH gewonnen werden. Elektromobilität ist nicht nur ein urbanes Kurzstreckenthema, sondern bietet auch im ländlichen Bereich wesentliche Mehrwerte, die über den reinen Umweltgedanken hinausgehen. In einem Videogruß betonte Staatsministerin Ilse Aigner zu Beginn der Veranstaltung: „Gerade auch im ländlichen Raum kommt den Kommunalvertretern eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur zu. Das Bayerische Wirtschaftsministerium sieht einen Bedarf von rund 7.000 öffentlichen Ladesäulen bis 2020 und möchte bei der Bayern Innovativ GmbH eine zentrale Kompetenzstelle einrichten, um Kommunen zu beraten und zu begleiten“.

2016-04-22T09:30:51+02:0022.04.2016|Aktuelles, Branche, eMobilität|

eMobilität: BMVI förder Fahrzeuge und Infrastruktur

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert ab 2015 auf Basis der Förderrichtlinie Elektromobilität vom 9. Juni 2015 und aufbauend auf dem Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität den Markthochlauf von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben inklusive der dafür notwendigen Infrastruktur. Mehr unter: https://www.now-gmbh.de/de/modellregionen-elektromobilitaet/foerderrichtlinie-2015

2016-04-05T17:23:00+02:005.04.2016|Aktuelles, eMobilität, Wissenschaft|

Elektromobilität in Bayern

Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner: „Bayerische Initiative mit Automobilindustrie soll Elektromobilität neue Schubkraft verleihen / Maßnahmenkatalog sieht Kaufprämien als wirksames Instrument vor / Bis 2020 bis zu 7.000 öffentliche Ladestationen / Mehr Dienstwagen der Bayerischen Staatsregierung künftig ein Elektrofahrzeug.“

2016-01-28T09:59:04+01:0028.01.2016|Aktuelles, Branche, eMobilität|

Ladeverbund Franken+: Ausbau und Modernisierung der regionalen Ladeinfrastruktur

Ein wesentlicher Baustein, um die Klimaschutzziele in Deutschland zu erreichen, ist der Ausbau der umweltfreundlichen Elektromobilität. In Nordbayern treiben die N-ERGIE Aktiengesellschaft und ihre Partner deshalb den Ausbau einer modernen Infrastruktur voran.Allein 2015 entstanden 33 neue Lademöglichkeiten, die in den Ladeverbund Franken+ integriert wurden. Elektrofahrzeuge können jetzt an insgesamt 64 Stationen in 30 Orten geladen werden.Ausbau und Modernisierung der regionalen Ladeinfrastruktur

2016-01-26T09:46:05+01:0026.01.2016|Aktuelles, eMobilität, Region|

Ladeatlas Elektromobilität Bayern

Die in einem Kooperationsprojekt von Bayern Innovativ und dem bayerischen Start-up CIRRANTiC entwickelte Web App „Ladeatlas Bayern“ bietet erstmals einen Überblick mit zuverlässigen Standortinformationen in Echtzeit. Ziel der mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie realisierten mobilen Web App ist es, Bayerns Ladeinfrastruktur weitgehend vollständig abzubilden und zuverlässige Standortinformationen mit Echtzeitinfo anzubieten.

2015-12-09T10:46:15+01:009.12.2015|Aktuelles, eMobilität, Region|
Nach oben