Dobrindt will 15.000 neue Ladestationen für Elektroautos
Als Anreiz für den Einsatz von E-Autos will Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) 15.000 zusätzliche Elektro-Ladesäulen in ganz Deutschland aufstellen lassen.
Als Anreiz für den Einsatz von E-Autos will Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) 15.000 zusätzliche Elektro-Ladesäulen in ganz Deutschland aufstellen lassen.
Neun neue Ladestationen für Elektroautos sollen in diesem Jahr im Landkreis Kulmbach aufgestellt werden. Der Landkreis hat ein Partnerunternehmen gefunden, …
Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner: „Bayerische Initiative mit Automobilindustrie soll Elektromobilität neue Schubkraft verleihen / Maßnahmenkatalog sieht Kaufprämien als wirksames Instrument vor / Bis 2020 bis zu 7.000 öffentliche Ladestationen / Mehr Dienstwagen der Bayerischen Staatsregierung künftig ein Elektrofahrzeug.“
Ein wesentlicher Baustein, um die Klimaschutzziele in Deutschland zu erreichen, ist der Ausbau der umweltfreundlichen Elektromobilität. In Nordbayern treiben die N-ERGIE Aktiengesellschaft und ihre Partner deshalb den Ausbau einer modernen Infrastruktur voran.Allein 2015 entstanden 33 neue Lademöglichkeiten, die in den Ladeverbund Franken+ integriert wurden. Elektrofahrzeuge können jetzt an insgesamt 64 Stationen in 30 Orten geladen werden.Ausbau und Modernisierung der regionalen Ladeinfrastruktur
BMW will wie Tesla und Daimler künftig Speicher für Privathaushalte anbieten, die überschüssigen Strom aus Solaranlagen sichern und damit Elektroautos laden können.
Die in einem Kooperationsprojekt von Bayern Innovativ und dem bayerischen Start-up CIRRANTiC entwickelte Web App „Ladeatlas Bayern“ bietet erstmals einen Überblick mit zuverlässigen Standortinformationen in Echtzeit. Ziel der mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie realisierten mobilen Web App ist es, Bayerns Ladeinfrastruktur weitgehend vollständig abzubilden und zuverlässige Standortinformationen mit Echtzeitinfo anzubieten.
Das Starterset Elektromobilität bietet Kommunen praktische Handlungsempfehlungen und Informationen für den Aufbau von Elektromobilität vor Ort.
Die Bundesregierung hat am 29. Oktober die Ladesäulenverordnung, welche die EU-Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (2014/94/EU) [...]
Die „Charging Apps“ der Bosch Software Innovations GmbH (Berlin) erleichtern Fahrern von Elektrofahrzeugen die Umgebungssuche nach geeigneten Ladestationen per Smartphone, das Laden des Elektroautos und die anschließende Abrechnung über PayPal. Nun wird die Zahl eingebundener Ladestationen um rund 100 intelligente Online-Ladepunkte der BELECTRIC Drive GmbH (Kitzingen) ergänzt.
Umweltfreundliche und emissionsarme Mobilität weiter voranbringen – das ist das Ziel des Ladeverbunds Franken+. Neben den Stadtwerken Schwabach haben sich darin neun weitere Stadtwerke zusammengeschlossen und bieten mittlerweile insgesamt rund 55 Ladestationen für Elektrofahrzeuge an. In Kürze sollen weitere 50 Ladesäulen folgen.