Infrastruktur

BMW, Daimler, Ford & Volkswagen Konzern: Joint Venture für Hochleistungsladenetz geplant

BMW, Daimler, Ford und der Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche planen ein Joint Venture zur Errichtung eines leistungsstarken Ladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa. Hierzu haben die Partner ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Anzeige Gemeinsam wollen BMW, Daimler, Ford sowie der Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche in kurzer Zeit eine beachtliche Zahl an Ladestationen errichten und so die Langstreckentauglichkeit der Elektromobilität deutlich erhöhen; ein wichtiger Schritt, um sie im Massenmarkt zu etablieren....

2016-12-02T11:34:26+01:002.12.2016|eMobilität|

Niederlande werden Smart-Charging-Testlabor

Die Niederlande verwandeln sich in ein großes Versuchslabor für das intelligente Laden von Elektroautos, indem sie Strom aus Sonnen- und Windenergie in den Spitzenzeiten in elektrischen Fahrzeugen speichern. Schon 325 Gemeinden (darunter Amsterdam, Rotterdam, Utrecht und Den Haag) sind dem niederländischen Living Lab Smart Charging beigetreten, das 80 Prozent sämtlicher öffentlicher Ladestationen stellt. Es wird auch von der niederländischen Regierung unterstützt.

2016-11-18T12:10:33+01:0018.11.2016|eMobilität|

CODIFeY-Fachtagung in Nürnberg war ein voller Erfolg | CODIFeY

Am Montag, den 27. Juni 2016 fand die CODIFeY-Fachtagung „Gemeinsam unter Strom: Impulse aus dem ersten Jahr eMobilisten.de“ in der Service Manufaktur JOSEPHS® in Nürnberg statt. Den Veranstaltungsauftakt bildete eine Exkursion zum mittelständischen Hersteller von Ladestationen ABL SURSUM in Lauf an der Pegnitz. Das Familienunternehmen, welches vor etwa 90 Jahren mit der Schuko-Steckdose die weitverbreitetste Steckverbindung der Welt erfand, produziert heute u.a. sogenannte Wall-Boxes und Ladesäulen für den weltweiten Vertrieb und kooperiert dabei auch mit namhaften Partnern aus der Automobilindustrie. Ein wahrer Hidden Champion! Der geschäftsführende Gesellschafter Dr. Stefan Schlutius ließ es sich nicht nehmen, nach seiner einleitenden Vorstellung des Unternehmens selbst einen Teil der äußerst interessanten Werksbesichtigung zu führen. Mehr unter: http://codifey.de/node/87

2016-07-11T14:13:49+02:0011.07.2016|Aktuelles, eMobilität, Region|

Niederländische Provinz Noord-Brabant investiert in nachhaltige Ladeinfrastruktur

Die im Süden der Niederlanden gelegene Provinz Noord-Brabant will ihre Ladeinfrastruktur für Elektroautos massiv ausbauen. Dafür hat sie ein Ausschreibungsverfahren für 2.000 "smarte" Ladepunkte in Gang gebracht, die ab 2017 errichtet werden sollen. Mit den ausgeschriebenen Stromtankstellen würde die öffentliche und halböffentliche Ladeinfrastruktur der Provinz 4.340 Ladepunkte betragen. Bis 2020 soll es ganze 12.000 öffentliche und halböffentliche Ladepunkte in Noord-Brabant geben, die dann – so das Ziel – 100.000 Elektroautos versorgen können.

2016-06-30T10:02:53+02:0030.06.2016|Aktuelles, Branche, eMobilität|

2. Zukunftsforum eMobility Oberfranken (16.6.2016)

„2. Zukunftsforum eMobility Oberfranken“ am 16. Juni 2016 von 9.00 – ca. 14.00 Uhr in der Verkehrsakademie Kulmbach Die IHK für Oberfranken Bayreuth lädt Sie in Kooperation mit dem Landkreis Kulmbach, Bayern Innovativ, der Verkehrsakademie in Kulmbach, der Fa. Münch Energie, Rugendorf, der Sparkasse Kulmbach-Kronach, der Kulmbacher Bank und der Energieagentur Nordbayern zum „2. Zukunftsforum eMobility Oberfranken“ ein. Bei unserem „2. Zukunftsforum eMobility Oberfranken“ präsentieren wir Ihnen die Chancen, die sich aus dem Einsatz der Elektromobilität für unsere Unternehmen und Kommunen ergeben und informieren Sie über den Ausbau der Stromtankstellen, den geeigneten Standort und die Anschlussmöglichkeiten für die E-Ladesäulen. Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2016 ! Mehr unter: https://www.landkreis-kulmbach.de/home/aktuelles/news-detailansicht/news/klimaschutzmanagement-aktuell-2-zukunftsforum-emobility-oberfranken/?tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=e2b0ce96501bbd68c402d23bcc0b905d

2016-05-23T10:54:54+02:0023.05.2016|Aktuelles, eMobilität, Region|

Öffentliche Ladesäulen für Kommunen 2016

Informationsveranstaltung und Produktshow der Projektleitstelle Elektromobilität Ladeinfrastruktur ist eine wesentliche Voraussetzung für Elektromobilität. Gerade hier kommt den Kommunen eine Schlüsselrolle zu. Allerdings erfordert der alltagstaugliche Aufbau von Ladesäulen ein breites Fachwissen. Am 8. April 2016 trafen sich in Nürnberg über 70 Vertreter von Kommunen und Landkreisen, um sich über alltagstaugliche Ladesäulen und heutige Ladetechniken zu informieren. Zehn Hersteller präsentierten ihre Produkte und Ladekonzepte in einer Ausstellung sowie in Kurzvorträgen. Die Veranstaltung war zu Gast bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft in Nürnberg. Als fachlicher Projektpartner konnte die bridging IT GmbH gewonnen werden. Elektromobilität ist nicht nur ein urbanes Kurzstreckenthema, sondern bietet auch im ländlichen Bereich wesentliche Mehrwerte, die über den reinen Umweltgedanken hinausgehen. In einem Videogruß betonte Staatsministerin Ilse Aigner zu Beginn der Veranstaltung: „Gerade auch im ländlichen Raum kommt den Kommunalvertretern eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur zu. Das Bayerische Wirtschaftsministerium sieht einen Bedarf von rund 7.000 öffentlichen Ladesäulen bis 2020 und möchte bei der Bayern Innovativ GmbH eine zentrale Kompetenzstelle einrichten, um Kommunen zu beraten und zu begleiten“.

2016-04-22T09:30:51+02:0022.04.2016|Aktuelles, Branche, eMobilität|

eMobilität: BMVI förder Fahrzeuge und Infrastruktur

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert ab 2015 auf Basis der Förderrichtlinie Elektromobilität vom 9. Juni 2015 und aufbauend auf dem Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität den Markthochlauf von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben inklusive der dafür notwendigen Infrastruktur. Mehr unter: https://www.now-gmbh.de/de/modellregionen-elektromobilitaet/foerderrichtlinie-2015

2016-04-05T17:23:00+02:005.04.2016|Aktuelles, eMobilität, Wissenschaft|
Nach oben