Region

ZF: Automatisiertes Fahren

und zwei Monate vor der Pkw-IAA in Frankfurt hat Zulieferer ZF Friedrichshafen schon mal gezeigt, was das Unternehmen auf der Messe präsentieren will. Und zwar in Kombination mit neu hinzu gewonnener Technik nach der Übernahme des US-Zulieferers TRW Mitte Mai. Das US-Unternehmen wird seit dem 15. Mai als fünfte Division innerhalb des ZF-Konzerns geführt. Auch künftig wird der Markenname TRW erhalten bleiben. Im Zentrum aller Bemühungen stehen laut ZF-Vorstandschef Stefan Sommer dabei die strategischen Ziele Effizienz, Sicherheit und automatisiertes Fahren.

2015-09-16T10:13:01+02:0016.09.2015|Aktuelles, eMobilität, Region, Unternehmen|

Weißenburg: Werbetrommel für E-Mobilität gerührt

Ohne Lärmbelästigung in die Stadt zum Einkaufen fahren oder mit 250 Sachen geräuscharm durch die Republik düsen. Beides ist mit strombetriebenen Autos mittlerweile möglich. Das Netz an Ladestationen wird langsam dichter. Ein Infotag über Elektromobilität, Fotovoltaik und Windkraft ließ am Weißenburger Kirchweihplatz tief in Branchen blicken, an denen die Energiewende nicht vorbeikommt.

2015-09-12T09:29:02+02:0012.09.2015|Aktuelles, eMobilität, Region|

eMobilität: “Komponenten | Systeme | Fahrzeugintegration” bei der Schaeffler AG in Herzogenaurach am 29.09.2015

Gerne möchten wir Sie einladen zur 7. Sitzung des IHK-Innovations- und AnwenderClubs eMobilität “Komponenten | Systeme | Fahrzeugintegration” am Dienstag, 29. September 2015, von 12:00 bis 17:15 Uhr, bei der Schaeffler AG (Industriestraße 1-3, 91074 Herzogenaurach). Mehr unter: http://www.ihk-nuernberg.de/de/Veranstaltungen/7-Sitzung-des-IHK-Innovations-und-AnwenderClubs-eMobilitaet-Komponenten-Systeme/4221

2015-08-25T09:51:43+02:0025.08.2015|Aktuelles, eMobilität, Region|

Fraunhofer IISB eMobilität: Rollout des Elektrosportwagens „IISB-ONE“

Das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB stellt seinen Elektrosportwagen „IISB-ONE“ vor, ein für Anpassungen offenes Erprobungsfahrzeug für leistungselektronische Fahrzeugkomponenten. Insbesondere durch das erreichte Projektziel Straßenzulassung baut das Institut seine Systemkompetenz auf dem Gebiet der Elektromobilität weiter aus. Zur Realisierung des elektrischen Antriebstrangs kamen ausschließlich am IISB entwickelte Systeme zum Einsatz. Das modulare Fahrzeugkonzept ermöglicht die flexible Integration zukünftiger Entwicklungen. Seit über zehn Jahren entwickelt das Fraunhofer IISB leistungselektronische Komponenten für batterie- und hybridelektrische Fahrzeuge. Das Portfolio umfasst elektrische Antriebssysteme, integrierte Umrichter, isolierende und nicht-isolierende DC/DC-Wandler sowie Ladegeräte und Batteriespeichersysteme. Um diese Komponenten im Verbund und unter Praxisbedingungen erproben zu können, wurde nun das Erprobungs- und Demonstrationsfahrzeug „IISB-ONE“ vorgestellt. Das Fahrzeug basiert auf einem Chassis der früheren Firma Artega und ist ausschließlich mit IISB-Komponenten ausgestattet. Diese wurden in verschiedenen Forschungsprojekten und in Kooperationsprojekten mit der Automobilindustrie entwickelt. Durch umfangreiche Komponenten- und Fahrzeugtests sowie die Einhaltung relevanter Normen und Vorschriften konnte das Projektziel einer Straßenzulassung des „IISB-ONE“ erreicht werden. Ziel war es, nicht einfach ein funktionsfähiges Fahrzeug zu bauen, sondern darüber hinaus eine flexible alltagstaugliche Forschungsplattform zu schaffen. Die Wissenschaftler des Fraunhofer IISB nutzen die gewonnenen Erkenntnisse, um die vorhandene Systemkompetenz auf dem Gebiet leistungselektronischer Fahrzeugkomponenten und Batteriesysteme für E-Fahrzeuge weiter auszubauen.

2015-07-30T10:01:49+02:0030.07.2015|Aktuelles, Region, Wissenschaft|

Im Rahmen des Projekts CODIFeY hat die Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services eine neue Studie veröffentlicht.

Die Studie „Eine empirisch validierte Systematik zur Beschreibung und Entwicklung von Elektromobilitätsdienstleistungen“ (Luzsa, R., Schmitt-Rüth, S., 2015) fokussiert die Frage nach einer wissenschaftlich fundierten Systematik zur Entwicklung von Elektromobilitätsdienstleistungen, die Anbieter und Entwickler bei Konzeption, Gestaltung und Umsetzung unterstützen kann.

2015-07-24T09:45:48+02:0024.07.2015|Aktuelles, eMobilität, Region|

Leistungszentrum Elektroniksysteme – Meister im Stromsparen

Die Metropolregion Nürnberg wird zu einem Top-Standort für die Entwicklung von energieeffizienten Elektroniksystemen ausgebaut. Internationale Ausstrahlung soll das neue „Leistungszentrum Elektroniksysteme“ (LZE) erreichen, das in Erlangen errichtet wird. Beteiligt an dem Projekt sind die Erlanger Fraunhofer-Institute IIS und IISB, die Universität Erlangen-Nürnberg, die Siemens AG sowie weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das LZE, für das sich die IHK Nürnberg für Mittelfranken seit Langem eingesetzt hat, wird sich zunächst auf zwei Arbeitsschwerpunkte konzentrieren: zum einen auf die Leistungselektronik zur Wandlung und Verteilung elektrischer Energie, zum anderen auf die sogenannte Low-Power-Elektronik für Anwendungen mit geringstem Energieverbrauch. Die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft soll sicherstellen, dass die neuen Technologien schnell in die praktische Anwendung kommen.

2015-07-14T14:34:52+02:0014.07.2015|Aktuelles, eMobilität, Region, Wissenschaft|
Nach oben