Nürnberg: Pilotprojekt Lastenfahrräder für die Stadtlogistik
In der Nürnberger City wird nun in einem Pilotprojekt getestet, ob die Pakete auch mit Lastenfahrrädern an die Empfänger ausgeliefert werden können.
In der Nürnberger City wird nun in einem Pilotprojekt getestet, ob die Pakete auch mit Lastenfahrrädern an die Empfänger ausgeliefert werden können.
Die Conti-Tochter Elektrobit stellt mit Grid Fusion, Path Planning, Positioning und Safety Management gleich vier neue Module für das EB robinos-Produktportfolio vor. Auf Basis dieser Module können Automobilhersteller und Zulieferer automatisierte Fahrfunktionen wie automatisiertes Parken, automatisierte Autobahnfahrten oder Spurhalteassistenten entwickeln.
„Wege in die digitale Transformation“ am 30. März 2017 in Nürnberg wollen wir uns diese Fragen gemeinsam mit Ihnen stellen. Das erwartet Sie im Detail: Impulsvorträge - Experten beleuchten den digitalen Wandel von Unternehmensprozessen, Arbeitswelten, aber auch Produkten und Geschäftsmodellen: u. a. mit Dr. Tarek Mashhour, AUDI AG und Dr. Andreas Hendrix, Zeppelin GmbH.Workshops - Lernen Sie Werkzeuge kennen und entwickeln Sie aktiv mit unseren Experten ein neues „digitales“ Geschäftsmodell.Infos zum Digitalbonus - Mit dem Förderprogramm will der Freistaat Bayern kleine und mittlere Unternehmen unterstützen, sich für die digitale Welt zu rüsten.Detaillierte Informationen zum Workshop finden Sie unter: http://www.bayern-innovativ.de/digitrans2017
Die N-ERGIE hat im Stadtgebiet Nürnberg fünf neue Ladesäulen für Elektroautos in Betrieb genommen. Daniel F. Ulrich, Planungs- und Baureferent [...]
„Wir werden die Elektro-Autoflotte weiter ausbauen“, steht für Bezirkstagspräsident Richard Bartsch fest. Elf Elektrofahrzeuge sind aktuell beim Bezirk Mittelfranken und den Bezirkskliniken Mittelfranken im Einsatz. Sowohl bei der Bezirksverwaltung selbst wie auch bei den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und den Bezirkskliniken in Ansbach, Erlangen sowie Engelthal wird auf Elektro- statt Verbrennungsmotor gesetzt. Die schadstoffarme Technologie wird darüber hinaus durch weitere Faktoren unterstützt, so können beispielsweise Besucherinnen und Besucher des Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken seit gut einem Jahr während ihres Aufenthalts ihr Elektrofahrzeug an der Ladestation mit neuer Energie versorgen. Der Strom kommt von den Stadtwerken Bad Windsheim, das Museum stellte die Fläche zur Verfügung.
Von links: Stefan Mull (N-Ergie AG – Unternehmensentwicklung), Herbert Wild (Gemeindewerke Wendelstein – Werkleiter), Werner Langhans (1. Bürgermeister Markt Wendelstein), Dr. Jochen Lorz (AREVA GmbH – Vertriebsleiter Industrie) Innovation in Mittelfranken: In Wendelstein südlich von Nürnberg entsteht 2017 ein neuartiger Batteriespeicher. Die Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk GmbH, ein Tochterunternehmen der Gemeindewerke Wendelstein und der Nürnberger N-ERGIE Regenerativ GmbH, sowie der Erlanger Energiespezialist AREVA errichten die Anlage in den kommenden Monaten im Netzgebiet der Gemeindewerke Wendelstein. Zwei vollklimatisierte Container werden die Batterien beherbergen. Die Speicherkapazität reicht rechnerisch, um rund 100 durchschnittliche Haushalte einen Tag lang mit Strom versorgen. Als Akkus kommen gebrauchte Batteriemodule aus Elektroautos zum Einsatz.
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektro-Fahrzeuge in der Metropolregion Nürnberg nimmt richtig Fahrt auf: Aktuell stehen im Ladeverbund Franken+, der [...]
Die Gesellschaft für Elektromobilität sensibilisieren und aktivieren – dieses Ziel verfolgt das Forschungsvorhaben CODIFeY (Community-basierte Dienstleistungs-Innovation für e-Mobility), welches Anfang [...]
Die Gesellschaft für Elektromobilität sensibilisieren und aktivieren – dieses Ziel verfolgt das Forschungsvorhaben CODIFeY, welches Anfang November 2016 in seine [...]
Mobilität ist in Bewegung. Die Art der Fortbewegung wird sich in Zukunft grundlegend verändern. Es werden erste neue Mobilitätskonzepte erprobt [...]