Positionspapier der IHK zur Elektromobilität
Die Elektromobilität muss nach Auffassung der IHK München für Oberbayern vorangetrieben werden. Gerade im städtischen Wirtschaftsverkehr habe die Elektromobilität deutliche [...]
Die Elektromobilität muss nach Auffassung der IHK München für Oberbayern vorangetrieben werden. Gerade im städtischen Wirtschaftsverkehr habe die Elektromobilität deutliche [...]
ie Tesla-Batterien seien für Haushalte, Gewerbe und mittelständische Unternehmen attraktiv, die selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen wollen. Lieferbar seien sie ab Sommer – wenigstens in den USA, wo die schicke Flunder 3500 US-Dollar kosten soll (eine leistungsschwächere Variante 3000 US-Dollar).
Im Verbundprojekt »Energieoptimale, intelligente Lenkkraftunterstützung für elektrische Fahrzeuge« wollen die beiden Partner Schaeffler und KIT die Lenkkraftunterstützung als Teil des Antriebsstranges eines E-Fahrzeugs integrieren.
Turbolader, rekuperationsfähiges Bremssystem, Sensoren zur Reifendrucküberwachung, Leitungssysteme: Continental liefert mehr als 50 Komponenten und Systeme für den BMW i8.
Das Europäische Parlament hat eine Verordnung zum Einbau von eCall-Systemen in Pkw und leichten Nutzfahrzeugen beschlossen. Ab April 2018 sollen alle neuen Fahrzeugtypen in der EU mit den automatischen Notrufsystemen ausgestattet werden.
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) kann erneut enorme Zuwächse bei der Elektromobilität vermelden: Nach Berechnungen der Wissenschaftler waren Anfang 2015 mehr als 740.000 Elektroautos weltweit unterwegs.
Der Landkreis Neumarkt ist bereit für den nächsten Schritt: Nachdem im Kreis mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, soll nun flächendeckend Elektro-Mobilität angeboten werden. Koordiniert wird das Projekt von der Regina GmbH, etliche Gemeinden haben schon erklärt, mit zu gehen. E-Wald kommt.
Nürnberg: Hybrid- und Elektrofahrzeuge sind heute noch relativ selten auf der Straße zu sehen. Doch die Branchenexperten gehen davon aus, dass Autos mit voll- oder teilelektrischem Antrieb auf lange Sicht weltweit einen hohen Marktanteil erreichen werden. Deshalb arbeitet die Automobilindustrie intensiv an der Entwicklung zukunftsweisender Antriebssysteme für diesen wichtigen Wachstumsmarkt. Ein Vorreiter ist dabei der internationale Automobilzulieferer Continental, der jetzt den „48 Volt Eco Drive “ entwickelt hat. Dieses innovative Hybridsystem lässt sich mit wenig Aufwand in konventionell angetriebene Fahrzeuge integrieren, bietet aber Funktionen, die bisher nur bei den wesentlich aufwändigeren Hochvolt-Hybridsystemen (ab 110 Volt) zu finden sind – zum Beispiel das Abschalten des Verbrennungsmotors während der Fahrt („Segeln“).
Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien sinken schneller als angenommen. Darum kommt eine breit angelegte Studie zweier Wissenschaftler aus Schweden zu dem Ergebnis, dass auch die Elektroautos sehr bald billiger werden.
Siemens hat in Erlangen ein neues E-Mobilitäts-Zentrum eingeweiht. In den Standort hat der Konzern einen zweistelligen Millionenbetrag investiert. Zur Eröffnung schauten unter anderem Innenminister Herrmann und Wirtschaftsministerin Aigner vorbei.