Aktuelles

Fostering the adoption of electric vehicles by providing complementary mobility services: a two-step approach using Best–Worst Scaling and Dual Response

There is a substantial gap in research regarding the adoption of electric vehicles as a strategy to remedy the climate problem and reduce oil consumption by integrating complementary mobility services. To address this gap, we employ a two-step approach utilizing a hybrid stated preference method. Study 1 uses Best–Worst Scaling and identifies the top three complementary mobility services consumers would prefer with an electric vehicle....

2015-11-20T14:55:09+01:0020.11.2015|Aktuelles, Branche, eMobilität|

EEVC 2015: EU Förderinfotag zu Elektromobilität

The day prior the Congress, a EU Project day is organized to provide the audience with a complete overview of the different programs supported by the European Authorities (FP7, Horizon 2020, IEE, EUROSTAR, INTEREG, …) & related funded projects dealing with e-mobility, so to identify possible actions, overlaps, synergies and/or gaps.

2015-11-17T09:40:09+01:0017.11.2015|Aktuelles, eMobilität|

BMU Förderung für Elektromobilität: Erneuerbar Mobil

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützt Vorhaben zum Thema Elektromobilität. Die neuen Förderrichtlinien treten mit dem Tag der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Gefördert werden Projekte zu folgenden Schwerpunkten gefördert:Ermittlung der Umwelt- und Klimafaktoren durch Feldversuche in ausgewählten Fahrzeugsegmenten und Anwendungsbereichen,Feldversuch zur Erprobung elektrischer Antriebe bei schweren Nutzfahrzeugen und deren Energieversorgung per Oberleitung,Erschließung des Klima- und Umweltvorteils von Elektrofahrzeugen im Zusammenwirken mit Energieversorgungssystemen sowieMarkteinführung mit ökologischen Standards: Identifikation von Flottenanwendungen, bei denen gerade in der Anfangsphase der größte ökologische Mehrwert zu erwarten ist.

2015-11-10T10:08:03+01:0010.11.2015|Aktuelles, eMobilität, Wissenschaft|

Plattform für automatisiertes Fahren von Elektrobit, Infineon und NVIDIA

Die neue Lösung von EB, Infineon und NVIDIA stellt die hohe Rechenleistung zur Verfügung, die benötigt wird, um die enorme Komplexität des automatisierten Fahrens zu meistern. Fahrerassistenzsysteme, die auf Basis der Plattform entwickelt werden, können die Fahrzeugumgebung nicht nur erfassen, sondern auch interpretieren. Diese Informationen geben sie dann an den Fahrer, andere kritische Systeme innerhalb des Fahrzeugs, weitere Fahrzeuge in der Nähe oder an die Cloud weiter. Das Online Portal der Fachzeitschrift HANSER automotive

2015-10-28T11:14:04+01:0028.10.2015|Aktuelles, Branche, eMobilität|
Nach oben