Aktuelles

Einigung auf 4.000 Euro Kaufprämie für Elektroautos

Die Bundesregierung und Vertreter der Automobil-Industrie haben sich auf eine finanzielle Förderung von Elektroautos geeinigt. Das hat der Deutschlandfunk aus Regierungskreisen erfahren. Es gibt eine Änderung zu dem umstrittenen Vorschlag...So soll die Prämie bei 4.000 Euro pro verkauftem Elektrofahrzeug liegen. Im ursprünglichen Vorschlag war man von 5.000 Euro ausgegangen. Im Falle der Hybrid-Fahrzeuge bleibt die Prämie wie vorgesehen bei 3.000 Euro.

2016-04-27T09:11:32+02:0027.04.2016|Aktuelles, Branche, eMobilität|

Öffentliche Ladesäulen für Kommunen 2016

Informationsveranstaltung und Produktshow der Projektleitstelle Elektromobilität Ladeinfrastruktur ist eine wesentliche Voraussetzung für Elektromobilität. Gerade hier kommt den Kommunen eine Schlüsselrolle zu. Allerdings erfordert der alltagstaugliche Aufbau von Ladesäulen ein breites Fachwissen. Am 8. April 2016 trafen sich in Nürnberg über 70 Vertreter von Kommunen und Landkreisen, um sich über alltagstaugliche Ladesäulen und heutige Ladetechniken zu informieren. Zehn Hersteller präsentierten ihre Produkte und Ladekonzepte in einer Ausstellung sowie in Kurzvorträgen. Die Veranstaltung war zu Gast bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft in Nürnberg. Als fachlicher Projektpartner konnte die bridging IT GmbH gewonnen werden. Elektromobilität ist nicht nur ein urbanes Kurzstreckenthema, sondern bietet auch im ländlichen Bereich wesentliche Mehrwerte, die über den reinen Umweltgedanken hinausgehen. In einem Videogruß betonte Staatsministerin Ilse Aigner zu Beginn der Veranstaltung: „Gerade auch im ländlichen Raum kommt den Kommunalvertretern eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur zu. Das Bayerische Wirtschaftsministerium sieht einen Bedarf von rund 7.000 öffentlichen Ladesäulen bis 2020 und möchte bei der Bayern Innovativ GmbH eine zentrale Kompetenzstelle einrichten, um Kommunen zu beraten und zu begleiten“.

2016-04-22T09:30:51+02:0022.04.2016|Aktuelles, Branche, eMobilität|

Alte Batterien werden zu Großspeichern für Strom

In einem alten Akku steckt noch viel Saft. Wie sich diese Speicherkapazität nutzen lässt, haben der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Hannover-Messe in einer Studie untersucht. Besuchen Sie zu diesem Thema auch unsere Veranstaltung: IAWC Testverfahren für mobilie Speicher – TÜV Rheinland10. Sitzung des IHK-Innovations- und AnwenderClubs eMobilität „Testverfahren für mobile Speicher“ Am Dienstag, 03. Mai 2016, von 13:30 bis ca. 17:00 Uhr, in der TÜV Rheinland Akademie (Tillystr. 2, 90431 Nürnberg).Mehr unter: http://blogs.ihk-nuernberg.de/emobility/testverfahren-fuer-mobilie-speicher/

2016-04-19T13:59:13+02:0019.04.2016|Aktuelles, Branche, eMobilität|

Würzburg: Fraunhofer-ISC findet Erklärung für nachlassende Batterie-Leistungsfähigkeit

Wissenschaftler haben eine Erklärung dafür gefunden, warum gebrauchte Batterien rasant an Leistung verlieren. Drei Jahre lange untersuchte das Zentrum für Angewandte Elektrochemie (ZfAE), Teil des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg, im Rahmen eines EU-Projekts die Ursachen für Batteriealterung. Besuchen Sie zu diesem Thema auch unsere Veranstaltung: IAWC Testverfahren für mobilie Speicher – TÜV Rheinland10. Sitzung des IHK-Innovations- und AnwenderClubs eMobilität „Testverfahren für mobile Speicher“ Am Dienstag, 03. Mai 2016, von 13:30 bis ca. 17:00 Uhr, in der TÜV Rheinland Akademie (Tillystr. 2, 90431 Nürnberg).Mehr unter: http://blogs.ihk-nuernberg.de/emobility/testverfahren-fuer-mobilie-speicher/

2016-04-14T14:59:52+02:0014.04.2016|Aktuelles, eMobilität, Region, Wissenschaft|

03. Mai 2016: Testverfahren für mobilie Speicher (TÜV Rheinland Akademie ) – IAWC Emobilität

10. Sitzung des IHK-Innovations- und AnwenderClubs eMobilität "Testverfahren für mobile Speicher" Am Dienstag, 03. Mai 2016, von 13:30 bis ca. 17:00 Uhr, in der TÜV Rheinland Akademie (Tillystr. 2, 90431 Nürnberg). In der Sitzung werden u.a. aktuelle Trends bei mobilen Speichern und Testverfahren, Versicherungsaspekte für Elektroautos sowie Praxisberichte zu Second Use und Langzeittests von Batterien behandelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das TÜV-Batterieprüflabor zu besichtigen. Online Anmeldung unter: http://www.ihk-nuernberg.de/de/Veranstaltungen/10-Sitzung-des-IHK-Innovations-und-AnwenderClubs-eMobilitaet-Testverfahren-fuer/4600

2016-04-06T09:00:42+02:006.04.2016|Aktuelles, eMobilität, Region|

eMobilität: BMVI förder Fahrzeuge und Infrastruktur

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert ab 2015 auf Basis der Förderrichtlinie Elektromobilität vom 9. Juni 2015 und aufbauend auf dem Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität den Markthochlauf von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben inklusive der dafür notwendigen Infrastruktur. Mehr unter: https://www.now-gmbh.de/de/modellregionen-elektromobilitaet/foerderrichtlinie-2015

2016-04-05T17:23:00+02:005.04.2016|Aktuelles, eMobilität, Wissenschaft|
Nach oben