IAWC E-Fuhrpark für Unternehmen in Würzburg
11. Sitzung des IHK-Innovations- & Anwenderclubs eMobilität zum Thema E-Fuhrpark im Unternehmen am Donnerstag, 17. November 2016 (13:00 - ca. [...]
11. Sitzung des IHK-Innovations- & Anwenderclubs eMobilität zum Thema E-Fuhrpark im Unternehmen am Donnerstag, 17. November 2016 (13:00 - ca. [...]
Anmeldung zur Kooperationsveranstaltung zwischen Brabant/ Eindhoven, Stuttgart, München und Nürnberg unter: http://www.e-monday.com/aktuelles-vom-e-monday/
Leoni entwickelt im Rahmen einer Konzeptstudie eine LED-Komponente für die Ambientebeleuchtung im Fahrzeug zur Integration in verschiedene Bordnetze. Dadurch entfallen am Montageband Prozesse zum Stecken und Fixieren der integrierten Komponenten.
Es gibt demnächst wohl wieder mehr steuerliche Förderungen von Elektromobilität: Der Bundestag hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung angenommen. Für alle reinen Elektroautos einschließlich Brennstoffzellenautos mit erstmaliger Zulassung vom 18. Mai 2011 bis 31. Dezember 2015 galt eine von fünf auf zehn Jahre verlängerte Kraftfahrzeugsteuerbefreiung. Bei erstmaliger Zulassung solcher Fahrzeuge seit dem 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2020 galt bislang eine fünfjährige Steuerbefreiung...
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat eine Zwischenbilanz zum Prämienabruf für Elektrofahrzeuge veröffentlicht. Seit dem Start vor drei Monaten [...]
Nach Daimler hat auch MAN Truck & Bus angekündigt, in Zukunft rein elektrische Nutzfahrzeuge herstellen zu wollen. Neben einem vollelektrischen MAN Lion’s City Gelenkbus zeigte MAN auf der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover eine Sattelzugmaschine mit Elektroantrieb für Einsätze im innerstädtischen Lieferverkehr. Optimiert für den Einsatz mit einem City-Sattelauflieger soll das Konzeptfahrzeug viel Ladevolumen bei geringem Eigengewicht bieten
Eine neue Schnellladetechnik kann die Batterie von Elektrobussen in nur 15 Sekunden aufladen. Sie stellt eine geräuscharme Alternative zu Diesel dar und ermöglicht einen emissionsfreien öffentlichen Nahverkehr ohne Oberleitungen. Die intelligente Erfassung von Verbräuchen wird nicht nur im Stromnetz immer wichtiger. Auch Wassernetze sollen ... Steigende Kraftstoffpreise und die sinkende Akzeptanz von Lärm und Luftverschmutzung veranlassen Politik und Industrie, verstärkt emissionsarme öffentliche Verkehrsmittel zu fördern. Gleichzeitig wird über Alternativen zum Dieselantrieb für Busse nachgedacht. Doch die Einführung von Elektrobussen muss ebenso ökologisch effizient wie wirtschaftlich sein, da die Kosten für einen Busbetrieb stark von der Fahrplanfrequenz, der Flottengröße und der Transportkapazität abhängen. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern hat ABB
Der Landtag beschließt Zuschüsse für E-Busse. Laut MVG ist die Technik aber noch nicht ausgereift. Auf den Straßen vieler Innenstädte sind Linienbusse die unumstrittenen Platzhirsche: Sie sind groß, laut und werden fast immer von Dieselmotoren angetrieben....
Im Rahmen der Informationsreihe "Kommunale Elektromobilität" greift die Bayern Innovativ GmbH das Thema am 10. November 2016 in Kempten ganzheitlich auf und bietet in Fachvorträgen, Expertengesprächen und einer begleitenden Fachausstellung praxisnahe Lösungsansätze.
Ausbau der Ladeinfrastruktur in Nordbayern 100. Ladesäule für Elektroautos in Betrieb genommen 30 Mitglieder im Ladeverbund Franken+ Meilenstein auf dem [...]