Aktuelles

Bosch bejubelt Durchbruch beim autonomen Fahren

Bosch und der Karten-Spezialist Tomtom haben ein System entwickelt, mit dem Autos auf wenige Zentimeter genau ihre Position auf der Straße bestimmen können. Ein nach eigener Darstellung technologischer Durchbruch. Die Idee ist, die Karten mit einer „Lokalisierungsschicht“ aus Radarsignaturen von Objekten in der Umgebung zu versehen. Die Sensoren der Autos sollen ihre aktuellen Daten damit vergleichen und so den Aufenthaltsort feststellen.

2017-06-21T15:01:24+02:0021.06.2017|Aktuelles, Branche, eMobilität|

Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Individuelle und adaptive Technologien für eine vernetzte Mobilität“.

Gefördert werden Innovationen der Mensch-Technik-Interaktion, die sicher nutzbare, individuelle und flexible Mobilitätslösungen adressieren und sich dabei an konkreten Anforderungen für eine urbane Mobilität der Zukunft orientieren. Das Verfahren ist zweistufig, Antragsfrist ist der 12. Juli 2017.

2017-06-08T06:01:08+02:008.06.2017|Aktuelles, eMobilität, Wissenschaft|

Automobilindustrie und Städte entwickeln gemeinsam Lösungen für den urbanen Verkehr

Der Verkehr in deutschen Städten nimmt zu, damit steigen die Herausforderungen. Um urbane Mobilität auch in Zukunft effizient, umweltschonend und sicher zu gestalten, ist die enge Kooperation aller Beteiligten nötig. Deswegen haben sich im Mai 2016 sieben deutsche Städte und acht Unternehmen der deutschen Automobilindustrie zu der „Plattform Urbane Mobilität“ zusammengeschlossen. Der Plattform gehören die Städte Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Leipzig, Ludwigsburg und München und die Unternehmen Audi, BMW, Continental, Daimler, Porsche, Robert Bosch, Schaeffler und VW Nutzfahrzeuge sowie der Verband der Automobilindustrie (VDA) an.

2017-05-31T19:09:04+02:0031.05.2017|Aktuelles, Branche, eMobilität|
Nach oben