Förderpaket für Elektroautos
Nach langen strittigen Diskussionen hat die Bundesregierung mit Daimler, Volkswagen und BMW Kaufprämien von 4.000 Euro für reine Elektroautos und [...]
Nach langen strittigen Diskussionen hat die Bundesregierung mit Daimler, Volkswagen und BMW Kaufprämien von 4.000 Euro für reine Elektroautos und [...]
Die Bundesregierung und Vertreter der Automobil-Industrie haben sich auf eine finanzielle Förderung von Elektroautos geeinigt. Das hat der Deutschlandfunk aus Regierungskreisen erfahren. Es gibt eine Änderung zu dem umstrittenen Vorschlag...So soll die Prämie bei 4.000 Euro pro verkauftem Elektrofahrzeug liegen. Im ursprünglichen Vorschlag war man von 5.000 Euro ausgegangen. Im Falle der Hybrid-Fahrzeuge bleibt die Prämie wie vorgesehen bei 3.000 Euro.
Informationsveranstaltung und Produktshow der Projektleitstelle Elektromobilität Ladeinfrastruktur ist eine wesentliche Voraussetzung für Elektromobilität. Gerade hier kommt den Kommunen eine Schlüsselrolle zu. Allerdings erfordert der alltagstaugliche Aufbau von Ladesäulen ein breites Fachwissen. Am 8. April 2016 trafen sich in Nürnberg über 70 Vertreter von Kommunen und Landkreisen, um sich über alltagstaugliche Ladesäulen und heutige Ladetechniken zu informieren. Zehn Hersteller präsentierten ihre Produkte und Ladekonzepte in einer Ausstellung sowie in Kurzvorträgen. Die Veranstaltung war zu Gast bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft in Nürnberg. Als fachlicher Projektpartner konnte die bridging IT GmbH gewonnen werden. Elektromobilität ist nicht nur ein urbanes Kurzstreckenthema, sondern bietet auch im ländlichen Bereich wesentliche Mehrwerte, die über den reinen Umweltgedanken hinausgehen. In einem Videogruß betonte Staatsministerin Ilse Aigner zu Beginn der Veranstaltung: „Gerade auch im ländlichen Raum kommt den Kommunalvertretern eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur zu. Das Bayerische Wirtschaftsministerium sieht einen Bedarf von rund 7.000 öffentlichen Ladesäulen bis 2020 und möchte bei der Bayern Innovativ GmbH eine zentrale Kompetenzstelle einrichten, um Kommunen zu beraten und zu begleiten“.
In einem alten Akku steckt noch viel Saft. Wie sich diese Speicherkapazität nutzen lässt, haben der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Hannover-Messe in einer Studie untersucht. Besuchen Sie zu diesem Thema auch unsere Veranstaltung: IAWC Testverfahren für mobilie Speicher – TÜV Rheinland10. Sitzung des IHK-Innovations- und AnwenderClubs eMobilität „Testverfahren für mobile Speicher“ Am Dienstag, 03. Mai 2016, von 13:30 bis ca. 17:00 Uhr, in der TÜV Rheinland Akademie (Tillystr. 2, 90431 Nürnberg).Mehr unter: http://blogs.ihk-nuernberg.de/emobility/testverfahren-fuer-mobilie-speicher/
Ausgediente Akkus von Elektroautos haben oft noch Speicherkapazitäten von 80 Prozent. Es gibt noch zahlreiche Möglichkeiten, diese einzusetzen. Wie, darüber informiert die VDE-Studie „Second-Life-Konzepte für Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen“.
Tesla hat sein Model 3 Donnerstagabend in Kalifornien präsentiert. Es ist das Tesla-Modell mit dem bisher niedrigsten Einstiegspreis. Für die Produktion der notwendigen Akkus muss die Weltproduktion an Lithium-Ionen-Akkus mehr als verdoppelt werden.
Sowohl im Bereich Elektroniksysteme als auch im Bereich Elektromobilität sind folgende Vorhaben förderfähig:Einzelvorhaben eines KMU sowieVerbundvorhaben zwischen einem oder mehreren KMU, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen. Das Vorhaben muss durch ein KMU initiiert und koordiniert werden. Ein signifikanter Anteil der Förderung soll den beteiligten KMU zugutekommen, ebenfalls der Nutzen und die Verwertung. Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit im Verbund ist in der Projektskizze zu erläutern.Einzel- oder Verbundvorhaben ohne Beteiligung von KMU sind von der Förderung ausgeschlossen. Bewertungsstichtage sind alle sechs Monate, jeweils am 15. April und am 15. Oktober.
Das klassische Auto entwickelt sich vom fahrbaren Untersatz hin zu einem mobilen, personalisierten Informations-Hub, bei dem sich die elektronischen, mobilen Geräte der Nutzer nahtlos integrieren lassen, erklärte Lars Reger von NXP in seiner Keynote auf der ISSCC.
Als Anreiz für den Einsatz von E-Autos will Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) 15.000 zusätzliche Elektro-Ladesäulen in ganz Deutschland aufstellen lassen.
Im Herbst 2015 hat die EU die Grundsätze eines strengeren Prüfverfahrens für die Ermittlung der Abgasgrenzwerte bei Kraftfahrzeugen (RDE-Verfahren – [...]