eMobilität

Elektrokompetenz gestärkt: Schaeffler kauft Elektromotorenhersteller Compact Dynamics

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat 51 Prozent der Anteile an Compact Dynamics, einem Hersteller von Hochleistungselektromotoren erworben. Verkäufer war Semikron International. Gleichzeitig haben Schaeffler und Semikron eine Kooperation zur Entwicklung von Leistungselektroniksystemen und Integration leistungselektronischer Komponenten vereinbart. Mit der Akquisition und der Kooperation erweitert Schaeffler seine Kompetenzen im Bereich E-Motoren und Leistungselektronik für die Entwicklung und Fertigung von elektrischen Antrieben.

2016-12-21T10:11:11+01:0021.12.2016|eMobilität|

Eindhoven/ Helmond: Europas größte ÖPNV-Elektrobus-Flotte fährt in Holland

In Holland geht in diesem Monat Europas größte Flotte von Elektrobussen für den öffentlichen Personennahverkehr in Betrieb. Alle 43 Busse des ÖPNV in den niederländischen Städten Eindhoven und Helmond werden ab dem 11. Dezember komplett elektrisch betrieben – und bilden damit laut Betreiber Transdev die größte abgasfreie Busflotte im öffentlichen Personennahverkehr in Europa.

2016-12-19T16:17:35+01:0019.12.2016|eMobilität|

Elektromotor von Siemens stellt neuen Weltrekord im Steigflug auf

Am 7. Dezember 2016 werden unser neuer Technologievorstand Roland Busch und weitere Vertreter des Managements erläutern, wie Siemens die Digitalisierung mit voller Kraft vorantreibt – mit wegweisenden Innovationen, offenen Kooperationen und klugen Köpfen. Sie werden dabei unter anderem auf die besonderen Stärken bei Siemens Software, digitalen Plattformen und digitalen Services hinweisen. Darüber hinaus geben sie ein Update zur Start-up Einheit next47. Am Vorabend, dem 6. Dezember, fand zudem die Preisverleihung zu den Erfindern des Jahres 2016 statt, bei der herausragende Forscher von Siemens – und erstmals auch Wissenschaftler außerhalb des Unternehmens – ausgezeichnet wurden.

2016-12-13T14:31:31+01:0013.12.2016|eMobilität|

Stromtankstellen im Landkreis Amberg Sulzbach

Amberg-Sulzbach. Rund ein Drittel der CO2-Emissionen des Landkreises Amberg-Sulzbach sind treibstoffbedingt bzw. werden durch den Verkehr verursacht. Das soll sich in Zukunft ändern und beispielsweise bis zum Jahr 2025 die Zahl der Elektrofahrzeuge bei den im Landkreis zugelassenen Fahrzeugen deutlich erhöht werden. Voraussetzung dafür ist eine optimale Infrastruktur für E-Auto-Fahrer, sprich: mehr „Stromtankstellen“ und eine Verdichtung des Ladenetzes.

2016-12-13T09:58:17+01:0013.12.2016|eMobilität|

Elektrofahrzeug: AL-KO und ABT Sportsline entwickeln KEP-Transporter für DHL

Der Stromer läuft bereits im Feldtest in einer Stückzahl von zehn Exemplaren in Bonn sowie mit einem Fahrzeug am ABT-Stammsitz in Kempten in der CO2-freien Belieferung. Das 13-Zoll-Tiefrahmenchassiskonzept auf Basis eines VW T6-Triebkopfs war bereits auf der IAA Nutzfahrzeuge vorgestellt worden und kombiniert die Fahrwerkstechnik von AL-KO mit der E-Antriebstechnik von ABT. Clou dabei ist, dass die Batterien mit 28,8 kWh Kapazität zwischen den Längsträgern des AL-KO-Rahmens platziert wurden,

2016-12-12T15:56:25+01:0012.12.2016|eMobilität|

CES 2017: Schaeffler will Mobilitätszulieferer werden

Schaeffler will vom Automobil- zum Mobilitätszulieferer werden und vollzieht damit den Wandel in der Autobranche nach. Auf der Consumer Electronics Show (CES) 2017 will das Unternehmen zeigen, was es sich darunter vorstellt. "Wir zeigen, wie die Visionen von automatisiertem Fahren, Elektrifizierung und Vernetzung in die Realität zu bringen sind", sagt Peter Gutzmer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Technologie-Vorstand bei Schaeffler. "Die Automobilindustrie befindet sich in einem dramatischen Wandel, den wir als Entwicklungspartner begleiten."

2016-12-09T15:09:32+01:009.12.2016|eMobilität|

Förderaufruf für die „Beschaffung von Elektrofahrzeugen im kommunalen Kontext und die damit verbundenen Maßnahmen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur“. Anträge werden bis 31.01.2017 angenommen.

Gegenstand des aktuellen Aufrufs ist die Beschaffung von Elektrofahrzeugen im kommunalen Kontext und die damit verbundenen Maßnahmen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur. Anknüpfend an die inhaltlichen Handreichungen und Publikationen des "Starterset Elektromobilität" kann zudem die Erarbeitung umsetzungsorientierter kommunaler Elektromobilitätskonzepte gefördert werden. Förderanträge sind bis zum 31.01.2017 einzureichen. Die Einreichungsfrist stellt kein Ausschlusskriterium dar, verspätet eingereichte Anträge können aber möglicherweise nicht mehr berücksichtig werden.

2016-12-06T10:11:42+01:006.12.2016|eMobilität|
Nach oben