CCI Nuremberg supporting partner of E Mobility Partners
E Mobility Partners facilitates the cooperation between German and Dutch companies involved in electric mobility.
E Mobility Partners facilitates the cooperation between German and Dutch companies involved in electric mobility.
SOUTHFIELD, Mich.--(BUSINESS WIRE)--Autonomous driving continues to be one of the most widespread research and development activities within the global automotive industry, as automakers and technology companies alike strive to put advancements into production and implement them for on-road testing and approvals.
There is a substantial gap in research regarding the adoption of electric vehicles as a strategy to remedy the climate problem and reduce oil consumption by integrating complementary mobility services. To address this gap, we employ a two-step approach utilizing a hybrid stated preference method. Study 1 uses Best–Worst Scaling and identifies the top three complementary mobility services consumers would prefer with an electric vehicle....
COBURG, Germany -- The auto industry's push toward electrification is driving changes that increasingly go beyond the powertrain and are transforming other parts of the modern vehicle. For instance, someday soon cars may have rear doors that can open and close with the touch of a button, much the way liftgates do now.
Valeo präsentiert in Karlsruhe ein neues Cockpit-Konzept für automatisiertes Fahren in Level 3 auf der 14. Fachkonferenz Automobil Interieur von AUTOMOBIL PRODUKTION und Süddeutscher Verlag Veranstaltungen.
The day prior the Congress, a EU Project day is organized to provide the audience with a complete overview of the different programs supported by the European Authorities (FP7, Horizon 2020, IEE, EUROSTAR, INTEREG, …) & related funded projects dealing with e-mobility, so to identify possible actions, overlaps, synergies and/or gaps.
Umweltfreundliche und emissionsarme Mobilität weiter voranbringen – das ist das Ziel des Ladeverbunds Franken+. Neben den Stadtwerken Schwabach haben sich darin neun weitere Stadtwerke zusammengeschlossen und bieten mittlerweile insgesamt rund 55 Ladestationen für Elektrofahrzeuge an. In Kürze sollen weitere 50 Ladesäulen folgen.
Continental, Telekom, Fraunhofer ESK und Nokia Networks haben in Anwesenheit von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt die Echtzeitkommunikation zwischen Fahrzeugen über das LTE-Mobilfunknetz demonstriert.
Jörg Grotendorst, 46, übernimmt die Leitung der neu geschaffenen Division E-Mobility, in der ZF zum Jahresbeginn 2016 seine Aktivitäten in der Elektromobilität bündelt.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützt Vorhaben zum Thema Elektromobilität. Die neuen Förderrichtlinien treten mit dem Tag der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Gefördert werden Projekte zu folgenden Schwerpunkten gefördert:Ermittlung der Umwelt- und Klimafaktoren durch Feldversuche in ausgewählten Fahrzeugsegmenten und Anwendungsbereichen,Feldversuch zur Erprobung elektrischer Antriebe bei schweren Nutzfahrzeugen und deren Energieversorgung per Oberleitung,Erschließung des Klima- und Umweltvorteils von Elektrofahrzeugen im Zusammenwirken mit Energieversorgungssystemen sowieMarkteinführung mit ökologischen Standards: Identifikation von Flottenanwendungen, bei denen gerade in der Anfangsphase der größte ökologische Mehrwert zu erwarten ist.