14.04.16: Round Table Discussion Netherlands @ Schaeffler
Round Table Discussion Netherlands @ Schaeffler - Smart Industry, Urban Mobility & IT Security - am Donnerstag, den 14. April [...]
Round Table Discussion Netherlands @ Schaeffler - Smart Industry, Urban Mobility & IT Security - am Donnerstag, den 14. April [...]
Nach einer positiven Bewertung wird das Fraunhofer-Institut in Würzburg zukünftig Standort für Batterieforschung in Bayern sein. Die Batterieentwicklung wird nun Institut für Silicatforschung (ISC) konzentriert.
Am 1. März startet das neue Programm zur Förderung von PV-Batteriespeichern. Mit 30 Mio. Euro bis Ende 2018 werden so Investitionen in Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer PV-Anlage installiert und an das elektrische Netz angeschlossen werden, gefördert. Ziel ist, die Systemdienlichkeit zu stärken und Kostenreduktionen bei den Speichertechnologien stärker abzubilden. So fördert und fordert das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die stärkere Systemverantwortung der Erneuerbaren Energien sowie eine systemdienliche Speicherentwicklung bei der Industrie
Steckdose statt Zapfsäule: Die Stadt Würzburg zeigt sich klimafreundlich und erweitert den städtischen Fuhrpark ganz im Zeichen der Elektromobilität... Aktuell werden 5 Elektroautos und 5 Pedelecs von verschieden städtischen Einrichtungen genutzt.
BMBF-Ausschreibung "Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen (Batterie 2020)". Das Verfahren ist zweistufig. Antragsfrist ist der 31. Mai 2016. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und Kooperationswünschen, wenn Sie an einer Vernetzung mit anderen Akteuren für eine Antragstellung interessiert sind. Im Mittelpunkt der Förderung stehen Materialien und Prozesse für Sekundärbatterien mit dem Anwendungsschwerpunkt Elektromobilität, wobei ebenfalls Anwendungsmöglichkeiten im stationären Bereich, auch im Sinne eines "second use" adressiert werden können. Mehr unter: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1146
Das klassische Auto entwickelt sich vom fahrbaren Untersatz hin zu einem mobilen, personalisierten Informations-Hub, bei dem sich die elektronischen, mobilen Geräte der Nutzer nahtlos integrieren lassen, erklärte Lars Reger von NXP in seiner Keynote auf der ISSCC.
Als Anreiz für den Einsatz von E-Autos will Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) 15.000 zusätzliche Elektro-Ladesäulen in ganz Deutschland aufstellen lassen.
Start-up Relo aus Nürnberg entwickelt den ersten abnehmenbaren e-Antrieb, der auf verschiedenen Fahrrädern montiert werden kann. Der Antrieb wird auch in Nürnberg hergestellt.
Neun neue Ladestationen für Elektroautos sollen in diesem Jahr im Landkreis Kulmbach aufgestellt werden. Der Landkreis hat ein Partnerunternehmen gefunden, …
Wasserstoff ist ein sauberer, aber hochexplosiver Energieträger. Nun speichert ein Start-Up den Stoff als ungefährliche Flüssigkeit. Das könnte ganz neue Anwendungen ermöglichen.