Unternehmen

48-Volt-Hybrid: Bewegungskompetenz

Seit Oktober fertigt die Continental AG am Standort Nürnberg den ersten 48-Volt-Hybrid-Antrieb in Serie. Dieser ist für die Dieselvarianten der Renault-Modelle Scénic und Grand Scénic bestimmt. Laut Continental-Standortchef Rainer Pühl könne man durch ein besonders günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis gleich in die Ausrüstung von Mittelklassewagen einsteigen. Auf diese Weise werde der übliche Weg, zunächst die Oberklasse auszurüsten und dann mit Mengeneffekten die Mittelklasse zu bedienen, umgangen. Die neue Produktionslinie sei für 200 000 Antriebe im Jahr ausgelegt, die Stückzahl ließe sich aber bei steigender Nachfrage durch ein modulares Fertigungskonzept schnell erhöhen. Neben Renault stehen laut Pühl noch vier weitere Autobauer auf der Kundenliste. Die 48-Volt-Variante gilt als eine Alternative zu der wesentlich aufwändigeren Hochvolttechnik mit 300 bis 400 Volt, die üblicherweise in Hybridfahrzeugen verwendet wird. Renault strebt mit diesem System einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 3,5 Liter Diesel pro 100 Kilometer an. Die CO2-Emissionen des neuen Scénic sollen so auf 92 Gramm pro Kilometer sinken, was einen neuen CO2-Bestwert in dieser Fahrzeugklasse bedeuten würde. Möglich wird dies, weil der auch als Generator betriebene Elektromotor einen großen Teil der Bremsenergie in Strom wandelt. Dieser wird in einer kleinen Batterie zwischengespeichert und anschließend genutzt, um den Verbrennungsmotor gezielt zu entlasten. Neben einem beschleunigten Start-Stopp-Verfahren etwa an Ampeln von nur noch 0,2 Sekunden zeichnet sich der neue Antrieb auch durch das sogenannte „Segeln“ aus – das Fahren ohne Beschleunigung. Nimmt der Fahrer auf der Autobahn den Fuß vom Gas, erzeugt das System genug Energie, um die Geschwindigkeit stabil zu halten. Seit 2013 entwickelten die Ingenieure bei Continental gemeinsam mit Renault diesen Hybridantrieb, die dafür aufgebrachte Investitionssumme belaufe sich auf rund 15 Mio. Euro. Continental kooperierte u. a. mit dem Bayerischen Laserzentrum, um erstmals ein schnelles und präzises Laserschweiß-Verfahren für sogenannte Kupferpins für die Elektromotoren einsetzen zu können. Laut Rudolf Stark, Leiter der Continental Business Unit Hybrid Electric Vehicles, sind allein am Standort Nürnberg 500 Mitarbeiter in allen Facetten der Elektrifizierung beschäftigt. „Wir werden hier weiter aufbauen“, kündigt er mit Blick auf die Rolle des Continental „Hightech-Standorts Nürnberg“ an. Diese Entwicklung freut Nürnbergs Wirtschaftsreferenten Dr. Michael Fraas angesichts der großen Bedeutung der Elektromobilität für die Metropolregion. In jedem in Europa produzierten Fahrzeug fänden sich Teile aus Nürnberg und der Region. Mit Blick auf die über 2 500 Continental-Mitarbeiter in Nürnberg ist sich Fraas sicher: „Hier wird an der Zukunft gebaut.“ Mehr unter; www.conti-online.de

2017-01-26T15:33:08+01:0026.01.2017|Aktuelles, eMobilität, Unternehmen|

eBike Nürnberg: Sportlich-elektrisch zur Arbeit

Die E-Motion Gruppe ist nach eigenen Angaben Deutschlands größter Verbund von unabhängigen E-Bike-Fachhändlern. Rund 30 dieser Geschäfte gibt es deutschlandweit, zwei davon in Nürnberg. Das eine entstand im Jahr 2010 An der Radrunde im Nürnberger Süden, das andere im letzten Jahr in der Rothenburger Straße im Westen der Stadt. Die Geschäfte laufen derart gut, dass der Inhaber beider Filialen, Matthias Zech, bereits eine weitere in Nürnberg plant. Zu den Kunden zählen Privatpersonen ebenso wie verschiedene Firmen aus der Region, u. a. Sparda-Bank, Stadt Nürnberg, Albrecht Dürer Airport Nürnberg und Elektrobit Automotiv GmbH. Elektrofahrräder oder auch E-Bikes erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit: Wurden im Jahr 2009 noch 150 000 abgesetzt, waren es 2015 schon 535 000. Dieses Potenzial hat die E-Motion Experts GmbH mit Sitz in Köln erkannt und ein Unternehmen auf Basis von Lizenzpartnerschaften aufgebaut. Selbstständigen teilt die Gruppe ein Lizenzgebiet zu und gibt gleichzeitig einen einheitlichen Markenauftritt vor. Die einzelnen Läden agieren in eigenständigen GmbHs als Franchisenehmer und nutzen Vorteile wie Warenaustausch innerhalb der Gruppe, Produkt- und Serviceschulungen sowie Erfahrungsaustausch untereinander. Die Gruppe und damit auch Lizenznehmer Matthias Zech haben vor wenigen Jahren ein weiteres Geschäftsfeld für sich entdeckt: Das Dienstwagenprivileg gilt seit 2012 auch für Fahrräder, was bedeutet, dass nun auch Dienstfahrräder steuerlich begünstigt sind. Daraus ergeben sich zwei Möglichkeiten: Der Arbeitgeber kauft oder least ein Fahrrad für seinen Arbeitnehmer. Dieser versteuert das Rad monatlich wie einen Firmenwagen mit pauschal einem Prozent des Bruttolistenpreises. www.emotion-technologies.de

2017-01-25T11:32:33+01:0025.01.2017|Aktuelles, eMobilität, Unternehmen|

Elektrobit and Argus Cyber Security Collaborate to Advance the Adoption of Security Features in Autonomous Cars

Elektrobit (EB) — the pioneering provider of cutting-edge, embedded and connected technology solutions for the automotive industry — and Argus Cyber Security — the world’s largest independent automotive cyber security company — today announced a collaboration to advance the adoption of cyber security features in highly connected, autonomous cars. Together, the companies will be offering a solution to make it easier for automakers to enhance the safety and cyber security of automotive electronic control units (ECUs), which are the embedded systems that control a vehicle’s core functions. The solution integrates the AUTOSAR-compliant Argus Intrusion Detection and Prevention Solution (IDPS), which detects and prevents cyberattacks in vehicles, and EB software and tools for developing secure, state-of-the-art ECUs, based on the AUTOSAR standard. The solution is being publicly demonstrated for the first time in EB’s booth (North Hall #6106) at CES 2017 in Las Vegas.

2017-01-16T15:56:10+01:0016.01.2017|Aktuelles, eMobilität, Unternehmen|

Elektrokompetenz gestärkt: Schaeffler kauft Elektromotorenhersteller Compact Dynamics

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat 51 Prozent der Anteile an Compact Dynamics, einem Hersteller von Hochleistungselektromotoren erworben. Verkäufer war Semikron International. Gleichzeitig haben Schaeffler und Semikron eine Kooperation zur Entwicklung von Leistungselektroniksystemen und Integration leistungselektronischer Komponenten vereinbart. Mit der Akquisition und der Kooperation erweitert Schaeffler seine Kompetenzen im Bereich E-Motoren und Leistungselektronik für die Entwicklung und Fertigung von elektrischen Antrieben.

2016-12-21T10:11:11+01:0021.12.2016|eMobilität|

Elektromotor von Siemens stellt neuen Weltrekord im Steigflug auf

Am 7. Dezember 2016 werden unser neuer Technologievorstand Roland Busch und weitere Vertreter des Managements erläutern, wie Siemens die Digitalisierung mit voller Kraft vorantreibt – mit wegweisenden Innovationen, offenen Kooperationen und klugen Köpfen. Sie werden dabei unter anderem auf die besonderen Stärken bei Siemens Software, digitalen Plattformen und digitalen Services hinweisen. Darüber hinaus geben sie ein Update zur Start-up Einheit next47. Am Vorabend, dem 6. Dezember, fand zudem die Preisverleihung zu den Erfindern des Jahres 2016 statt, bei der herausragende Forscher von Siemens – und erstmals auch Wissenschaftler außerhalb des Unternehmens – ausgezeichnet wurden.

2016-12-13T14:31:31+01:0013.12.2016|eMobilität|

CES 2017: Schaeffler will Mobilitätszulieferer werden

Schaeffler will vom Automobil- zum Mobilitätszulieferer werden und vollzieht damit den Wandel in der Autobranche nach. Auf der Consumer Electronics Show (CES) 2017 will das Unternehmen zeigen, was es sich darunter vorstellt. "Wir zeigen, wie die Visionen von automatisiertem Fahren, Elektrifizierung und Vernetzung in die Realität zu bringen sind", sagt Peter Gutzmer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Technologie-Vorstand bei Schaeffler. "Die Automobilindustrie befindet sich in einem dramatischen Wandel, den wir als Entwicklungspartner begleiten."

2016-12-09T15:09:32+01:009.12.2016|eMobilität|

Gemeinschaftsunternehmen von Valeo und Siemens nimmt Betrieb auf

Gründung des Gemeinschaftsunternehmens von Valeo und Siemens für Hochspannungsantriebe bekannt gegebenJoint-Venture heißt Valeo Siemens eAutomotiveLeitungsteam bekannt gegebenValeo Siemens eAutomotive wird starker Anbieter im schnell wachsenden Markt der Elektromobilität/Elektrifizierung von FahrzeugenDas Joint-Venture zwischen Valeo und Siemens nimmt ab sofort seinen Betrieb auf. Der Name des neuen Unternehmens ist Valeo Siemens eAutomotive GmbH, und die Leitung übernehmen Louis Pourdieu (CEO) und Peter Geilen (CFO). "Ich bin hocherfreut über die Gründung dieses Gemeinschaftsunternehmens, mit dem wir allen Fahrzeugherstellern Lösungen anbieten können, unabhängig von ihren jeweiligen Anforderungen an Elektroantriebe", sagt Jacques Aschenbroich, Vorstandsvorsitzender Valeo. Klaus Helmrich, Vorstandsmitglied der Siemens AG: "Nur sieben Monate nach Unterzeichnung der Vereinbarung können wir heute das Closing unserer Transaktion und die Aufnahme des Betriebs des Gemeinschaftsunternehmens bekannt geben. Das neue Unternehmen wird ein weltweit führender Anbieter auf dem wachsenden Elektromobilitätsmarkt sein." Im April 2016 unterzeichneten Valeo und Siemens eine Vereinbarung zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens für Hochspannungsantriebe für Straßenfahrzeuge. Gemäß dieser Vereinbarung halten Siemens und Valeo je 50 Prozent der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen und üben beide gemeinsam die Kontrolle aus. Mit diesem Schritt schaffen Valeo und Siemens einen weltweit führenden Anbieter innovativer und kostengünstiger Hochspannungskomponenten und -systeme für das gesamte Spektrum elektrisch betriebener Straßenfahrzeuge, einschließlich Fahrzeugen mit Hybridantrieb, Plug-in-Hybrid und mit reinem Elektroantrieb. Das Portfolio umfasst Elektromotoren, Bordladegeräte, Wandler und DC/DC-Wandler. Valeo bringt in das Joint-Venture seine Leistungselektronik und Ladelösungen im Hochspannungsbereich mit ein und Siemens seine Geschäftseinheit eCar Powertrain Systems mit den Elektromotoren und der Leistungselektronik. Auf der Grundlage der sich ergänzenden Angebote und der Erweiterung der Portfolien nutzt das Gemeinschaftsunternehmen deutliche Synergieeffekte in Produktion und Einkauf und schafft so eine Basis für nachhaltiges Wachstum und Profitabilität. Der Markt für Elektrofahrzeugkomponenten soll bis 2020 mit einer Jahreswachstumsrate von über 20 Prozent wachsen. Über das Gemeinschaftsunternehmen:Valeo Siemens eAutomotive hat seinen Hauptsitz in Erlangen, Deutschland.Das Gemeinschaftsunternehmen unterhält F&E-Zentren in Frankreich (Cergy-Pontoise), Deutschland (Erlangen, Bad Neustadt), Norwegen (Drammen) und China (Shanghai) sowie Standorte in Deutschland (Erlangen, Bad Neustadt), Ungarn (Veszprem), Polen (Czechowice) und China (Changzhou, Shenzen und Tianjin).Insgesamt beschäftigt das Unternehmen rund 1.000 Mitarbeitende.

2016-12-05T10:06:44+01:005.12.2016|eMobilität|
Nach oben